Skulptur/Plastik

Athlet mit Schabeisen

Der Athlet rieb sich vor und nach dem Training mit dem pflegenden Olivenöl ein (Thuk. 1,6,5-6; Philostr. gym. 43). Die Gründe dafür waren schon in der Antike nicht ganz eindeutig. Sei es, dass man an eine den Körper stärkende Kraft glaubte, eine Lockerung der Muskeln erhoffte, medizinische Gesichtspunkte oder magisch-religiöse Gründe annahm. Auch die schützende Wirkung spielte eine Rolle, denn das Öl absorbierte Staub, verhinderte kleinere Hautverletzungen und reduzierte vor allem Sonneneinstrahlung während des Trainings und Wettkampfes.
Die Reinigung des Körpers, das Befreien von Staub, Ölresten und Schweiß, erfolgte mit dem Schabeisen (strigilis), dem gekurvten, löffelähnlichen Gerät. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom
Nackter, stehender Jüngling. Das rechte Spielbein hat er stark entlastet zur Seite gesetzt. Seine linke Hand stützt er in die Hüfte. In der gesenkten Rechten hält er den (ergänzten) Schaber (strigilis). Das kurze, glatte Haar schückt eine Binde (insb. am Hinterkopf erkennbar).

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Antike Kulturen
Inventarnummer
3106
Maße
Höhe: 10,7 cm
Material/Technik
Bronze / gegossen

Verwandtes Objekt und Literatur
Strenger Stil
Liepmann, Ursula, 1975: Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen, Hannover, 33miscLiepmann, Ursula1975Griechische Terrakotten, Bronzen, SkulpturenHannover26; 116 Nr. B20
Fuchs, Werner, 1957: Eine Bronzestatuette des Strengen Stiles im Lateran, Römische Mitteilungen 64, 71069miscFuchs, Werner1957Eine Bronzestatuette des Strengen Stiles im LateranRömische Mitteilungen 64Fuchs, Werner,in: DAI. Römische Abt. Römische Mitteilungen. RM, 64, 1957, pp. 222-230.226 mit Anm. 15
Dierichs, Angelika - Siebert, Anne Viola, 2006: Duftnoten. Was Griechen und Römern in die Nase stieg, Hannover, 64miscDierichs, Angelika - Siebert, Anne Viola2006Duftnoten. Was Griechen und Römern in die Nase stiegHannoverhttp://d-nb.info/97841547742-43 Nr. 33

Bezug (was)
Statuette
Athlet
Strigilis
Strenger Stil

Ereignis
Herstellung
(wo)
Sizilien
(wann)
460-440 v. Chr.
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
(wo)
Rom

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur/Plastik

Beteiligte

Entstanden

  • 460-440 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)