Archivale

Reutlinger Schreiben an den herzogl. württ. Regierungsrat

Regest: Früher ist die Reutlinger Bleiche von den württ. Untertanen, wiewohl nur mit wenigen und zwar allein ihren geringen Haustüchern frequentiert worden. Dann erging eine besonders gegen die Reutlinger Bleiche gerichtete General-Verordnung. Doch ist das am 2. Februar 1729, 1735 und 1738 auch auf die Vorstellungen des Tübinger Frauenzimmers abgeändert und die alte schirmsmässige Freiheit, mit den gemeinen groben Haustüchern die Reutlinger Bleiche weiterhin zu gebrauchen, wieder hergestellt worden, wesehalb auch von dem Vogt zu Pfullingen ein besonderes Taxgeld à 3 fl 29 Kr eingefordert und von Reutlingen bezahlt wurde. Diese Specialverwilligung verursacht den Bleichen Urach und Blawbeyren keinen Abbruch, da in Reutlingen keine zarten Handels-, sondern nur die gemeinen Haustücher gebleicht werden. Soviel Tuch könnte hier auch nicht ausgebreitet werden, weil der Platz zu eng und ein Teil davon sogar umgeackert ist; es ist also nicht einmal die Absicht darauf gerichtet, ein weitläufigeres Wesen einzurichten. Der Unterzeichnete bittet den Herzog +), es bei der Verwilligung seines Vorgängers +) zu belassen.
Gehorsamster, schirmsuntergebener Knecht ++).

Dorsal-/Marginalvermerke: Auf der Rückseite: Exped. den 11. Februar Münchmeyer.

Archivaliensignatur
A 2 c (Zünfte) Nr. A 2 c (Zünfte) Nr. 3858
Umfang
3 S.
Formalbeschreibung
Beschreibstoff: Pap.
Sonstige Erschließungsangaben
Bemerkungen: +) Herzog Karl Alexander 1737 gestorben, sein Nachfolger Karl Eugen
++) Ohne Zweifel der Bleicher Augustin Fischer
von der Hand des Joh. Georg Beger

Genetisches Stadium: Konz.

Kontext
Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 8-11 u. 18) >> Bd. 10 Zünfte Bleicher
Bestand
A 2 c (Zünfte) Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 8-11 u. 18)

Laufzeit
1739 Februar 9

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
20.03.2025, 11:14 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Reutlingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1739 Februar 9

Ähnliche Objekte (12)