AV-Materialien
Erste Eindrücke und Kommentare zur Etatrede von Baden- Württembergs Finanzminister Robert Gleichauf
ab 01'33: (O-Ton) Walter Krause, Vorsitzender der SPD- Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg: Kritischer Punkt Personaletat: Der Finanzminister kritisiert jedes Jahr Stellenvermehrungen, präsentiert aber wieder 10000 neue Stellen / Seine Steuerschätzungen bewegen sich an der unteren Grenze: Es ist noch eine schöne Reserve drin / Erstmals 125 Millionen DM Bundesmittel für Krankenhäuser / Kürzungen der Mittel für Landesstraßenbau unannehmbar / (1'44)
ab 03'22: (O-Ton) Johann Peter Brandenburg, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg: Bisher nur auf Text der Etatrede angewiesen / Erwartung grundsätzlicher Verlagerung großer Blöcke nur teilweise erfüllt: Kindergärten, Krankenhäuser, Schulhausbau, Abwasserbeseitigung / Demgegenüber aber Mittel für Straßen- und Hochbau gekürzt / Will Ansatz des Steueraufkommens prüfen / Wünscht Klarheit bei Veranschlagung der Personalkosten / (2'47)
ab 06'29: (O-Ton) Lothar Späth, Vorsitzender der CDU- Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg: Will mit der Opposition kritische, aber sachliche Debatte über den Haushalt führen / Schwerpunkte schon sichtbar: Forderung nach Nationalbudget, geringer Bewegungsspielraum des Landes, immer abhängiger von Steuerzuteilung des Bundes, Angebotsdiktatur / Sozialbereich scheint etwas zu kurz gekommen / Stellenzuwachs ist Konsequenz der Bildungspolitik / Die Steuereinnahmen sollte man anfangs eher vorsichtig schätzen / (2'19)
ab 08'51: (O-Ton) Walter Krause, Vorsitzender der SPD- Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg (mehrfach von Lothar Späth unterbrochen): Stellen im Bildungsbereich sind nötig / Widerspruch in Aussagen des Finanzministers über Stellenzuwachs und Notwendigkeit des Sparens: Er sollte eine klare Linie verfolgen / (0'31)
GSL ab 09'43 (mehrfach von Lothar Späth unterbrochen): Im Sinne einer Stabilitätspolitik alle Mittel nutzen, aber bei steigenden Verbraucherpreisen Forderungen der Gewerkschaften berechtigt, gemeinsame Anstrengung aller Beteiligten / Stabilität Problem der EG / Er ist überzeugt, dass der Finanzminister "sich ein Polster von beträchtlichem Umfang gehalten hat" / (0'59)
ab 10'47: (O-Ton) Johann Peter Brandenburg, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg: Erstaunt über Äußerungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes: 10 Prozent sind keine stabilitätsgerechte Forderung / Die Steuerschätzungen: Man kann sich mit dem Finanzminister im Finanzausschuss über die Berechtigung der Höhe der Ansätze unterhalten / (1'06)
Musik (2'00)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/003 D721046/105
- Alt-/Vorsignatur
-
6026887
- Umfang
-
0:14:00; 0'14
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Chronik Baden-Württemberg
- Kontext
-
Chronik der Woche Baden-Württemberg SDR 1971-1974 >> 1972 >> Dezember
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/003 Chronik der Woche Baden-Württemberg SDR 1971-1974
- Indexbegriff Sache
-
BRD: Nationalbudget
Bund-Länder-Verhältnis
Europa: EG
Finanzierung
Partei: CDU
Partei: FDP
Partei; SPD
Sparen
Steuern
Währung: Stabilitätspolitik
- Indexbegriff Person
- Indexbegriff Ort
-
Baden-Württemberg; Haushalt 1973
- Laufzeit
-
02.12.1972
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:50 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 02.12.1972