(Re-)Konstruktion von Bildungsungleichheit im Feld der Hilfen zur Erziehung: Potenziale ethnographischer Forschung

Abstract: Der Beitrag fokussiert die Methode der Ethnographie als Möglichkeit, sich mit dem Zusammenhang von Hilfen zur Erziehung und Bildungsungleichheit auseinanderzusetzen. Vorliegende theoretische Ansätze zur Erklärung von Bildungsungleichheit werden für die Konstellation Familie, Schule und Hilfen zur Erziehung weiterentwickelt. Dabei wird das Verhältnis von lebensweltlicher und institutionalisierter Bildung für die familienergänzenden oder -ersetzenden Settings neu gefasst. Ethnographische Entdeckungen werden exemplarisch an schulischen Übergängen, Peerkultur in Schule und der Rücknahme einer Einwilligungserklärung nachvollzogen. Forschungsethische Fragen runden die Diskussion von produktiven Irritationen für das Erkenntnisinteresse und von Herausforderungen ethnographischer Forschung ab

Weitere Titel
The (Re)construction of Educational Inequality in the Field of Child-Raising Care: Potentials of Ethnographic Research
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 19 (2018) 1-2 ; 147-162

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Heimerziehung
Erziehungshilfe
Soziale Ungleichheit
Bildungsgang
Schule
Schulübergang

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2018
Urheber
Harbusch, Martin
Kliche, Helena
Täubig, Vicki

DOI
10.3224/zqf.v19i1-2.10
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-60852-8
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
24.02.1970, 00:56 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Harbusch, Martin
  • Kliche, Helena
  • Täubig, Vicki
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)