Die Rohingyas: Konstruktion, De-Konstruktion und Re-Konstruktion einer ethnisch-religiösen Identität
Abstract: "Die Rohingyas, die im Staat Rakhine (Arakan) im Westen des heutigen Myanmar leben, bilden eine große geschlossene muslimische Bevölkerungsgruppe an der Grenze zu Bangladesh. In den vergangenen Jahrzehnten gab es mehrere Fluchtbewegungen über die Grenze und Aktionen der Rückführung. Bei alledem ist der Status der Rohingyas umstritten. Die Organisationen, die ihre Interessen vertreten, sehen sie als indigene Bewohner des Landes, die sich auf eine mehr als 1000jährige Geschichte berufen können. Von Seiten buddhistischer Arakanesen und der Zentralregierung Myanmars werden sie als Ausländer angesehen und behandelt. Das Papier untersucht die historische Genese der Konstruktion einer ethnischen Nationalität der Rohingyas vis à vis der buddhistischen Bevölkerung in Arakan und Gesamtbirma sowie die Bestreitung dieses Anspruchs und gibt dabei einen Überblick über die muslimische Einflüsse auf die Geschichte und Kultur des über Jahrhunderte unabhängigen Königreichs Arakan." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
The Rohingyas in Myanmar: construction, de-construction and re-construction of an ethnic identity
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies ; 1 (2008) 1 ; 53-64
- Schlagwort
-
Muslimin
Rohingya
Religiöse Identität
Konstruktion
Arakan
Myanmar
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2008
- Urheber
-
Zöllner, Hans-Bernd
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-362486
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:46 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Zöllner, Hans-Bernd
Entstanden
- 2008