Konferenzbeitrag

Surveyforschung als sozialer Prozess: Koordination, Kooperation und Datenqualität

In diesem Beitrag wird die Praxis sozialwissenschaftlicher Umfrageforschung überblicksartig als sozialer Prozess der Kooperation und Koordination unterschiedlicher Akteure präsentiert und in soziologischer Hinsicht reflektiert. Der Beitrag ist dabei so angelegt, dass er einen Einblick über die Einbettung der einzelnen Forschungsschritte in soziale Kontexte gewährt und auf diese Weise Anknüpfungspunkte für die soziologische Erforschung des Datenerhebungsprozesses bietet. Ein solcher Anknüpfungspunkt besteht darin, großangelegte Bevölkerungsumfragen als sozialen Prozess zu verstehen, der sowohl eine (sozial-)räumliche als auch zeitliche Dimension aufweist (vgl. Bachleitner et al. 2010). Als Grundlage der Darstellung dient der Projektzyklus bei der praktischen Umsetzung sozialwissenschaftlicher Surveys, von der inhaltlichen Konzeption bis hin zur Aufbereitung der Daten. Als Beispiel wird der European Social Survey (ESS), eine großangelegte, europaweite, sozialwissenschaftliche Dateninfrastruktureinrichtung herangezogen. Systematisch werden die einzelnen Schritte der Umfragepraxis anhand des Konzeptes des Total Survey Errors (TSE; Groves, Lyberg 2010) thematisiert und darauf reflektiert, inwiefern die Qualität der finalen Daten von den sozialen Prozessen abhängt, die zur Entstehung der Daten notwendig sind. Durch diese Betrachtung kommt in den Blick, dass Surveyforschung auf die Kooperation unterschiedlichster Akteure angewiesen ist und unterschiedlicher Formen der Koordination bedarf. Kooperation und Koordination sind gleichzeitig Grundthemen der Soziologie, zu denen die Disziplin vielfältige theoretische Erklärungsansätze entwickelt hat.

Surveyforschung als sozialer Prozess: Koordination, Kooperation und Datenqualität

GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

Alternative title
Survey Research as Social Process: Coordination, Cooperation and Data Quality
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Subject (what)
Sozialwissenschaften, Soziologie
Surveymethodologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Interview
Datengewinnung
Befragung
Umfrageforschung
Datenaufbereitung
Datenqualität

Contributor
Lessenich, Stephan
Weinhardt, Michael
Published
Deutschland
2017

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-57881-6
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
24.01.2023, 6:48 AM CET

Object type

  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Lessenich, Stephan
  • Weinhardt, Michael

Time of origin

  • Deutschland

Other Objects (12)