Marke

Halberstädter Armenzeichen

Vermutlich ist dieses Armenzeichen von 1653 eine Art städtische Wohlfahrtsmarke. Der Halberstädter Rat bediente sich dieser Marken bei der Ausgabe von Spenden in Form von Geld, Kleidung oder Lebensmitteln. Die Röschen auf der Marke erinnern an das Rosenwunder der heiligen Elisabeth. Die Vorderseite zeigt im Linienreif das Stadtwappen von Halberstadt. Das erste Feld im glatten spanischen Schild ist gegittert. Das Bildfeld ist umgeben von einem breiten Strahlenrand. (C. Heinevetter)

Standort
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
Sammlung
Münzen
Inventarnummer
ds595-210
Maße
Gewicht: 0,92 g; Durchmesser: 33,94 mm
Material/Technik
Messing
Inschrift/Beschriftung
DER * ARMEN * ZEICHEN * 1653 *

Verwandtes Objekt und Literatur
Besser, Rolf/Brämer, Hermann/Bürger, Volker/Hartmann, Werner, 2003: Halberstadt. Münzen und Medaillen im Spiegel der Geschichte. Band II - Medaillen und Marken, Halberstadt, Seite 435
Tornau, Otto, 1937: Das Münzwesen und die Münzen des Hochstifts und der Stadt Halberstadt vom Beginn der neueren Zeit an, Frankfurt am Main, Seite 139

Bezug (was)
Numismatik
Wertmarke
Armenfürsorge
Wohlfahrt
Bezug (wo)
Halberstadt

Ereignis
Herstellung
(wo)
Halberstadt
(wann)
1653
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Auftrag
(wer)
Magistrat der Stadt Halberstadt
(Beschreibung)
Beauftragt

Rechteinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
Letzte Aktualisierung
17.05.2024, 11:25 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Domschatz Halberstadt – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Marke

Beteiligte

  • Magistrat der Stadt Halberstadt

Entstanden

  • 1653

Ähnliche Objekte (12)