Marke

Halberstädter Mühlenzeichen

In Halberstadt war für die Benutzung der städtischen Mühlen zum Mahlen von Malz ein Mühlengeld und für das Ausleihen der im Besitz der Stadt befindlichen Braupfannen das Pfannengeld dergestalt zu entrichten, dass derjenige, der Malz mahlen lassen oder eine städtische Braupfanne leihen wollte, vorher ein entsprechendes Mühlenzeichen oder ein so genanntes Mahlzeichen beim Rat der Stadt oder in der städtischen Waage gegen Zahlung des Mühlen- oder des Pfannengeldes lösen und dies Zeichen vor Benutzung der Mühle bzw. vor dem Erhalt der Braupfanne bei dem Mühlenverwalter bzw. dem städtischen Beamten, der die Aufsicht über die städtischen Braupfannen ausübte, vorzeigen oder abgeben musste zum Beweis dafür, dass die entsprechende Abgabe von ihm entrichtet war. (Tornau in Besser/Brämer/Bürger/Hartmann 2003) Im glatten Hohlrand das Stadtwappen im deutschen Schild, zu beiden Seiten +* - +* und darüber *VI*

Standort
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
Sammlung
Münzen
Inventarnummer
ds595-215
Maße
Gewicht: 0,48 g; Durchmesser: 21,81 mm
Material/Technik
Kupfer

Verwandtes Objekt und Literatur
Besser, Rolf/Brämer, Hermann/Bürger, Volker/Hartmann, Werner, 2003: Halberstadt. Münzen und Medaillen im Spiegel der Geschichte. Band II - Medaillen und Marken, Halberstadt, Seite 418, Seite 433
Tornau, Otto, 1937: Das Münzwesen und die Münzen des Hochstifts und der Stadt Halberstadt vom Beginn der neueren Zeit an, Frankfurt am Main, Seite 136

Bezug (was)
Wappen
Zahlungsmittel
Mühle
Stadtwappen
Numismatik
Wertmarke
Wappenschild
Marke (Wertzeichen)
Bezug (wo)
Halberstadt

Ereignis
Herstellung
(wo)
Halberstadt
(wann)
1500-1699 (?)
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Auftrag
(wer)
Magistrat der Stadt Halberstadt
(Beschreibung)
Beauftragt

Rechteinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
Letzte Aktualisierung
17.05.2024, 11:25 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Domschatz Halberstadt – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Marke

Beteiligte

  • Magistrat der Stadt Halberstadt

Entstanden

  • 1500-1699 (?)

Ähnliche Objekte (12)