Marke

Halberstädter Armenzeichen

Vermutlich ist dieses Armenzeichen von 1653 eine Art städtische Wohlfahrtsmarke. Der Halberstädter Rat bediente sich dieser Marken bei der Ausgabe von Spenden in Form von Geld, Kleidung oder Lebensmitteln. Die Röschen auf der Marke erinnern an das Rosenwunder der heiligen Elisabeth. Die Vorderseite zeigt im Linienreif das Stadtwappen von Halberstadt. Das erste Feld im glatten spanischen Schild ist gegittert. Das Bildfeld ist umgeben von einem breiten Strahlenrand. (C. Heinevetter)

Location
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
Collection
Münzen
Inventory number
ds595-210
Measurements
Gewicht: 0,92 g; Durchmesser: 33,94 mm
Material/Technique
Messing
Inscription/Labeling
DER * ARMEN * ZEICHEN * 1653 *

Related object and literature
Besser, Rolf/Brämer, Hermann/Bürger, Volker/Hartmann, Werner, 2003: Halberstadt. Münzen und Medaillen im Spiegel der Geschichte. Band II - Medaillen und Marken, Halberstadt, Seite 435
Tornau, Otto, 1937: Das Münzwesen und die Münzen des Hochstifts und der Stadt Halberstadt vom Beginn der neueren Zeit an, Frankfurt am Main, Seite 139

Subject (what)
Numismatik
Wertmarke
Armenfürsorge
Wohlfahrt
Subject (where)
Halberstadt

Event
Herstellung
(where)
Halberstadt
(when)
1653
(description)
Hergestellt

Event
Auftrag
(who)
Magistrat der Stadt Halberstadt
(description)
Beauftragt

Rights
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
Last update
17.05.2024, 11:25 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Domschatz Halberstadt – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Marke

Associated

  • Magistrat der Stadt Halberstadt

Time of origin

  • 1653

Other Objects (12)