Partnerschaftliche Lebensformen im internationalen Vergleich
Abstract: Der vorliegende Beitrag analysiert die Verteilung partnerschaftlicher Lebensformen in den westlichen Industrieländern sowie deren Entwicklung in der Lebensverlaufsperspektive. Die Untersuchung, basiert auf den Daten des "Fertility and Family Survey". Im Ergebnis zeigt sich mit wenigen Ausnahmen eine zunehmende Etablierung außerehelicher Formen des Zusammenlebens, wobei (abgesehen von den südeuropäischen Ländern) die Ausbreitung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft den wohl wichtigsten Aspekt des Wandels partnerschaftlicher Lebensformen beschreibt. Aus der Perspektive des Lebensverlaufs zeigen sich dabei in den verschiedenen Ländern unterschiedliche Entwicklungen, die vor allem zwei Muster erkennen lassen: das der nichtehelichen Lebensgemeinschaft als Vorphase der Ehe und das der nichtehelichen Lebensgemeinschaft als dauerhafte Alternative. Als ein übergreifendes Ergebnis lässt sich zudem festhalten, dass verbindliche Formen der Partnerschaft, wie sie durch das Zusammenleben in ein
- Alternative title
-
An international comparison of partner living arrangements
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Postprint
begutachtet (peer reviewed)
In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft : Demographie ; 27 (2002) 3 ; 359-379
- Keyword
-
Sozialer Wandel
Partnerschaft
Lebensform
Internationaler Vergleich
Familie
Deutschland
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (who)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (when)
-
2002
- Creator
-
Klein, Thomas
Lengerer, Andrea
Uzelac, Michaela
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-70388-3
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:46 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Klein, Thomas
- Lengerer, Andrea
- Uzelac, Michaela
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Time of origin
- 2002