Fotografie | monochrom

Lindner, Paul

Gruppenbild mit zehn Personen in zwei Reihen in einem Innenraum. In der vorderen Reihe fünf Frauen, alle in Ganzfigur und sitzend. Von links nach rechts: Eine Frau geringfügig nach links gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit dunklem Kurzhaarschnitt und Kleid mit langen Armen und Nadelstreifen, teilweise längs, teilweise quergestreift, die Hände im Schoß zusammengenommen, die Füße an den Knöcheln gekreuzt. Neben ihr eine Frau en face, Blick nach vorn zum Betrachter, mit kurzen Locken, Mittelscheitel, dunklem Kleid mit Schleife am Kragen, langen Ärmeln und schmalen Streifen aus aufgesetztem, glänzendem Stoff, dunklen Stümpfen und schwarzen, gelackten Mary-Janes, die Hände in den Schoß gelegt. Daneben eine Frau nach vorne gewandt, Kopf im Viertelprofil nach links, Blick geradeaus, mit dunklen Locken und Seitenscheitel, hängenden Ohrringen, Perlenkette und kariertem Kleid mit weißem Besatz am Kragen und an den kurzen Ärmeln, mit gemustertem Halstuch, Armband am rechten Unterarm und Armbanduhr am linken, die Hände in den Schoß gelegt, die Füße überkreuzt. Neben ihre eine weitere Frau, die nach vorn gewandt ist, Kopf annähernd en face, Blick nach vorn zum Betrachter, mit dunklen, kurzen Locken, weißer Bluse und kariertem Kostüm, weißen Strümpfen und schwarzen Mary-Janes. Die Frau neben ihr ebenfalls nach vorn gewandt, Kopf im Halbprofil nach rechts, Blick nach vorn zum Betrachter, mit dunklen Locken mit Seitenscheitel, dunklem, durchgeknöpftem Kleid, hellen Strümpfen und dunklen Schuhen, die Hände in den Schoß gelegt. In der hinteren Reihe fünf Männer, alle hinter den Frauen stehend. Von links nach rechts: Wladimir Wendhausen von Rosenberg, nach links gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit dunklem Haar mit Seitenscheitel, an den Seiten sehr kurz, mit dunklem Schnurrbart, weißem Klappenkragen, dunkler Fliege und dunklem, dreiteiligem Anzug, die rechte Hand in die Hosentasche geschoben. Neben ihm Dr. Buhot, nach vorn gewandt, Kopf annähernd en face, Blick nach vorne, mit schmalem Schnurrbart, weißem Hemd, dunkler Krawatte, dunkler Weste und dunklem Jackett. Daneben Paul Lindner, nach vorn gewandt, Kopf geringfügig nach rechts, Blick nach vorne zum Betrachter, mit Halbglatze, Schnurr- und Kinnbart, weißem Klappenkragen, dunkler Krawatte mit Ziernadel, heller Weste mit Uhrenkette und hellem Jackett, die linke Hand in die Hosentasche geschoben. Neben ihm, etwas nach rechts gewandt, Gonzales, Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, mit dunklem Haar, dunklem Schnurrbart, weißem Hemd, heller Krawatte und dunklem Jackett. Daneben folgt Augustin Espinosa, nach rechts gewandt, Kopf im Halbprofil, Blick nach vorne zum Betrachter, mit dunklem Haar, hellem, gestreiftem Hemd, dunkler Krawatte und dunklem, dreiteiligem Anzug, die linke Hand auf die Stuhllehne der Frau vor sich gestützt. Im Hintergrund links angeschnitten ein Fenster, eine helle Wand und rechts hinten einige Taschen sowie Stangen.
Bemerkung: Rechts unten im Bild aufgedruckt der Name des Dargestellten. Auf der Rückseite handschriftlich mit schwarzer Tinte: "P. Lindner inmitten des Personals | des Laboratoris industrial experi- | mental. Mexiko City 1925." Die Aufnahme gehört zu einer von Paul Lindner selbst zusammengestellte Mappe mit mehreren maschinenschriftlichen Seiten, darin genaue Beschreibungen der einzelnen Fotografien. Zu dieser schreibt er: "Mitarbeiter im Laboratorio industrial experimental in Mexiko City Calle Balderas. Oben links Baron Vladimir Wendhausen von Rosenberg, Professor der technischen Chemie an der Universität Mexiko. Dr. med. Buhot, Leiter des Labor. industrial experimental, Lindner, Gonzales, Augustin Espinosa, indischer Chemiker. in Unterer R. ihre Assistentinnen des Laboratoriums, links eine Mexikanerin, rechts eine Indianerin." Lindner Konvolut, Sachgebiet Brauwesen.
Personeninformation: Professor im Institut für Gärungsgewerbe und Stärkefabrikation an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin

Material/Technik
Papier; Fotografie
Maße
106 x 152 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
106 x 152 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 15548 (Bestand-Signatur)
1942 Pt B 766/XI (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Bezug (was)
Chemiker (Beruf)
Biologe (Beruf)
Mikrobiologe (Beruf)
Chemie
Biologie
Bezug (wer)
Lindner, Paul, 1861-1945 (Porträt)
Wendhausen von Rosenberg, Vladimir (Weitere Person)
Buhot, [?] (Weitere Person)
Gonzales, [?] (Weitere Person)
Espinosa, Augustin (Weitere Person)
Bezug (wo)
Giesmannsdorf (polnisch: Goswinowice) (Geburtsort)
Donaueschingen (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Gracia, R. (Fotograf)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Mexiko-Stadt (Aufnahmeort)
(wann)
1925
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Paul Lindner (1861-1945), Chemiker und Mikrobiologe.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Fotografie; monochrom

Beteiligte

  • Gracia, R. (Fotograf)

Entstanden

  • 1925

Ähnliche Objekte (12)