- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
LG 287
- Weitere Nummer(n)
-
LG 287 (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 498 x 455 mm
- Material/Technik
-
Aquarell und Pinsel in Schwarz über schwarze Kreide auf Vergépapier; Einstichlöcher in den Ecken; Wasserzeichen: der Kölner Firma Poensgen & Heyer mittig oben rechts: PH [ligiert] ANTIQUE [Kapitälchen]; mittig oben rechts: PH [ligiert] ANT[IQUE] [Kapitälchen], Poensgen & Heyer (Köln)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert und datiert unten links (mit Pinsel in Schwarz): Beckmann / 33
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso oben rechts nummeriert (mit Bleistift): 3
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Profanarchitektur; Gebäude; Wohnräume - AA - Profanarchitektur. Innenräume
Iconclass-Notation: Möbel und Hausrat
Iconclass-Notation: liegende Figur
Genre (Motivgattung)
Interieur (Motivgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1933
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Seit 2021 Dauerleihgabe aus der Sammlung Karin & Rüdiger Volhard
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1933