- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
16806
- Weitere Nummer(n)
-
16806 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 265 x 370 mm
- Material/Technik
-
Feder in schwarzer Tusche über Bleistift auf Vergépapier; Wasserzeichen: H. ANTIQUE
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert unten rechts (mit der Feder in Schwarz): Beckmann; verso datiert und bezeichnet unten rechts (mit Bleistift): "die Weintraube" 25. April 44 / A'dam
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: die Kundschafter nehmen einige Früchte aus Kanaan mit und kehren zurück; in der Regel tragen sie eine riesige Weintraube an einer Stange
Iconclass-Notation: die Weintraube von Kanaan
Iconclass-Notation: Weintraube
Iconclass-Notation: Fuhrwerk, Frachtwagen, Frachtkarren
Iconclass-Notation: sitzende Figur - AA - weibliche Figur
Iconclass-Notation: sitzende Figur
Iconclass-Notation: im Sitzen (auf einem Stuhl oder Sessel) schlafen
Iconclass-Notation: Pferd
Iconclass-Notation: Litfaßsäule, Plakatsäule
Iconclass-Notation: Flussbrücke, Kanalbrücke etc. (in der Stadt)
Iconclass-Notation: Amsterdam
Genre (Motivgattung)
Stadtansicht (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Frucht (Motiv)
Frau (Motiv)
Mann (Motiv)
Tier (Motiv)
Sitzende (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Körperkontakt (Bildelement)
Schirmmütze (Bildelement)
Gerte (Bildelement)
Litfaßsäule (Bildelement)
Brücke (Bildelement)
Mauer (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Weintraube (Bildelement)
Obst (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Paar (Bildelement)
Jackett (Bildelement)
Pferd (Bildelement)
Pferdewagen (Bildelement)
Plakat (Bildelement)
Fluss (Bildelement)
Brüstung (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Frucht (Bildelement)
Altes Testament (Bildelement)
Fruchtbarkeit (Assoziation)
Exil (Assoziation)
Kutscher (Assoziation)
Flucht (Assoziation)
USA (Assoziation)
Ziellosigkeit (Assoziation)
Zukunft (Assoziation)
Utopie (Assoziation)
Verheißung (Assoziation)
Ungewissheit (Assoziation)
Hunger (Assoziation)
Gleichnis (Assoziation)
Symbol (Assoziation)
Amsterdam (Assoziation)
Weltkrieg (1939-1945) (Assoziation)
Selbstunsicherheit (Assoziation)
Schlaf (Assoziation)
Vergangenheit (Assoziation)
Weg (Assoziation)
Schwerelosigkeit (Assoziation)
Bewegung (Körperbewegung) (Assoziation)
Transport (Assoziation)
Surrealität (Assoziation)
nachdenklich (Emotion)
sehnsüchtig (Emotion)
irritierend (Emotion)
melancholisch (Emotion)
Geheimnis (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Intimität (Atmosphäre)
Nachdenklichkeit (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Traum (Atmosphäre)
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Amsterdam
- (wann)
-
25. April 1944
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
...; Jane Sabersky (1912-1983), New York; Jan A. Ahlers (1934-2013), Herford; Kunsthandel Deutschland; erworben durch den Städelschen Museums-Verein e. V., Frankfurt am Main, 2003.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 2003 mit Mitteln von Dierck und Angelika Borchert, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 25. April 1944