Bestand
Kurköln XII AA 0017 (Bestand)
Offizialat, Protokolle
Form und Inhalt: XII Köln, Offizialat.
Judicium archiepiscopalis curiae ecclesiasticae Coloniensis; Geistliches Hofgericht, nachweisbar seit der Mitte des 13. Jhs.: "und sunderlich sullen die weltlichen Richter der rechtfertigungen, dair der beklagte ein geistlich man ist, und sunts aller sachen, so irer art und natur geistlich sein, sich nit undernemmen, als dan sein ehe-adir hyliche-, geistlicher zehend-, geistlicher lehen-, wuecherliche sachen, und alle andere darauss fliessende adir anhangende sachen, als juris patronatus, das ist die gifft geistlicher lehen, berüren. Item der ehelicher geburt. Item alle geistliche zynss und gütter den geistliche lehen adir kyrchen zugehörig. Item Testament, so zu der ehr Gottes und der selen seligkeyt uffgerichtet sein, und der begreffnis und, was daran hengt, belangendt. Item ketzerey und andere sachen unsern heiligen Glauben. Item geistliche straff der begangner laster und sunde betreffend, und ander, welche die gemeyne beschrieben rechte irer art und natur nach geistlich achten" (Rechtsordnung von 1537; Sammlung 1, 421 f.). Das Offizialat war in geistlichen Sachen zweite Instanz für die archidiakonalen Gerichte und die erzbischöflichen Offizialate in Werl und Soest. Klagen, die bei ihm in erster Instanz anhängig gemacht waren, sollten kommittiert werden, damit der Offizial selbst bei Appellationen in zweiter Instanz entscheiden konnte (Ordnung von 1593 ebd. 594).
Urkunden: 1) 1544 Juli 14; Höchstrichterliche Erkenntnis des Offizials und ordentlichen Richters der Curie zu Köln in dem Rechtsstreit zwischen Alheide, der Tochter des Konrad Rutz von (z)Hunthen (Xanten?), und Peter Färber (tinctor) zum Voess (Kölner Bürger) wegen Defloration, Entschädigung und Alimentation.; Siegler: Offizial mit dem großen Offizialatssiegel - Siegel ab. die vero Lune decimaquarta mensis Julii
Die Gewaltenteilung zw. Generalvikar u. Offizial der ED Köln während d. 17. u. 18. Jhs. (W. Corsten, A. Frotz, P. Linden, (hg.), Die Kirche u. ihre Aemter und Stände, Festgabe... J. Kardinal Frings, 1960, 514 ff.); -, Die Verwendung der Amtsbezeichnungen "Generalvikar" und "Offizial" bei der Kölner Kurie während des 17. u. 18. Jhs. (An. Nrh. 166, 1964, 152 ff.); ebd. 177 ff.
Protokolle: 1-10) Libri decretorum et sententiarum 1) 1611-1633, 2-3) 1744-1749, 4-8) 1753-1767, 9-10) 1774-1779; 11-12) Protokolle 1562 (u. Fragment von 1600), 1796, 1797; 4) Formularbuch des 15. Jhs.; 14-16) Imbreviaturbücher des Notars Lepper 1624-1632.
Akten: 1-241) Prozesse des 18. Jhs.; 242) Testamente von Geistlichen.
Im Bestand Kurköln II sind Akten über Genehmigungen in Grundstücksverkehr und zu Kapitalaufnahmen der stadtkölnischen Stifter u. Klöster; 3807) St. Aposteln, zumeist den Kirchhof betr. (1252-1255) 1755-1788; 3791-3795) 3930-3932) - St. Columba 1455-1594, 1786-1791, - Domstift 1715-1788; 3808) -, St. Georg 1753-1793; 3800-3802) -, St. Gereon 1736-1788; 3815) -, Groß St. Martin 1736-1741; 3805) -, St. Kunibert 1748-1789; 3829) -, Kartause 1788; 3835) -, Lämmchen in der Breitstraße (Prozess geg. Langenbach) 1792; 3830), 3811-3812) -, Maria im Kapitol 1758-1780, 1788, -, St. Mauritius 1788; 3814) -, St. Pantaleon (1463) 1619 (Kirchenbau), 1694; 3806) -, St. Severin 1626, 1755-1787.
Im Dep. Stadt Köln, Erzstift A 16) Ordnung (Druck, Münster 1593); 17-18a) Prozessordnung, in 18) Anlagen 1744-1752, in 18a Gerichtsordnungen 1653-1661; 19) Ordnung 1787; 20) Konzeptenbuch 1630-40; in B 6) Formulare für Pfründenübertragungen bzw. -Prozesse 1520/30; B 24) Sammelbd. aus dem Besitz des Offizials Rensing (1415-) 1655-1673. darin u. a. Bl. 37) Ordnung für die Gerichte zu Recklinghausen 1577, Bl. 57) Notarordnung 1673, Bl. 88) Beschwerden Neukirchen, A. Hülchrath 1656, Bl. 94) Brüchten zu Linn 1655, Bl. 96) Übergriffe des Off., Bl. 98) Geistl. Jurisdiktion zu Bedburg 1590, 99) Jurisdiktionestreit mit dem Off. des Dompropstes 1655.
Im Hist. Archiv d. EB Köln Bc 71) Sammlung v. Rechtsfällen; 73) Copiae documentorum; 74/ 1-5) Akten 1621, 1723, 1729, 1741, 1787; 74/6) matrimonialia 1751-1766; 75) Akten des Sieglers 1771; 76) Relationes diversorum actorum 1653-1661.; Cc 1) Aktenbruchstücke (ca. 1500); 9) Liste der Siegler u. der Bücherzensoren 1610-1782; 19) Extractus appellationum (1685-1722); 77) betr. Offizialat Essen 1549, 1733-1800; 79) Pfründenprozesse 1735-1755; 171) Liste der Offiziale 1309-1792; ebd., St. Gereon B I 7) nr. 3) Taxa literarum (An. Nrh. 71, 61).
Im Stadtarchiv Köln Prozesse 1364-1520 (Mitt. 24, 45 ff.); ebd. Verf. u. Verw. V 55) das Handbuch der Fiskale bzw. Siegler Sluyn u. v. Hagen 1513-1518, darin Bd. 2 Collaciones beneficiorum dioc. Coloniensis; Bl. 6-9) Decanie dioc. Colon.; Bl. 10) Ordo processus in s. Synodo (vgl. Königer. Quellen 1910, 53 ff.); Bl. 11-12) Taxa literarum curie Colon. 1512; Bl. 13-125, 131, 135-136, 138-139) Synodalstatuten (-1512) (z. T. bei Gescher, s. unten); Bl. 131-132) Notizen des Fiskals Sluyn 1514; Bl. 132-134) Verordnungen des EB Philipp v. K., Bl. 137) Concordia curiarum Colon. et Werlensis 1512 (vgl. An. Nrh. 30, 1876, 225 f.); Inhaltsangabe bei Gescher (ZSRG 52, KA 21, 200 Anm. 5).
In der Dombibl. Köln, Hs. 291) Processus Curiae Archiepiscopalis Coloniensis, 18. Jh. (Jhrb. Köln. GV 15, 1933, 31); in der Diözesanbibl. Köln. Hs. 107) Judiciarii ordinis processus, ca. 1600; in der Staatsbibl. München nr. 23783 Bl. 31 Statuta 1356 (NA 9, 595); im Stadtarchiv Neuss V 26) Formelbuch ca. 1600 (An. Nrh. 64, 1894, 253); in der Stadtbibl. Trier. Hs. 1984/1867) Imbreviaturbuch des Notars Nic. Huysman, ca. 1423 Bl. 85-94 auch Mainzer Stücke.
Rechnungen des Siegelamtes 1782-1793 s. Kurk. IV 4983-4992.
3. Gerichtsordnung des Bischofs Gebhard von Hoym aus dem Jahre 1466.; Landeshauptarchiv zu Wolfenbüttel VII C. 18 S. 29-31. Mit 14 Artikeln.
4. Gerichtsordnung des Administrators Ernst von Sachsen aus dem Jahre 1493.; Landeshauptarchiv zu Wolfenbüttel VII C. 18 S. 41-61. Mit 34 Artikeln.
5. Gerichtsordnung des Administrators Ernst von Sachsen aus dem Jahre 1497.; Landeshauptarchiv zu Wolfenbüttel VII C. 18 S. 73-80. Mit 30 Artikeln.
6. Gerichtsordnung des Administrators Ernst von Sachsen aus dem Jahre 1499.; Landeshauptarchiv zu Wolfenbüttel VII C. 118 S. 97-15. Mit 32 Artikeln.
7. Gerichtsordnung des Administrators Albrecht von Brandenburg (1513-1545).; Landeshauptarchiv zu Wolfenbüttel VIII C. 18 S. 121-140. Mit 39 Artikeln in deutscher Sprache. Diese Artikel wurden auf Befehl des Administrators von dem Halberstädtischen Offizial Heinrich Horn abgefaßt.
III. Erzbistum Köln: 1. Gerichtsordnung des Erzbischofs Heinrich II. von Virneburg (1306-1332).; Franz Gescher, Das älteste kölnische Offizialatsstatut (1306-1331), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung XIV (1925), 475-485. Dieses lange verschollene Statut wurde kürzlich von Franz Gescher in einer Papierhandschrift des 15. Jahrhunderts des Historischen Archivs der Stadt Köln aufgefunden und in der obengenannten Zeitschrift publiziert. Es zählt im ganzen 13 Artikel. Der kölnische Offizial hat das Statut erlassen und der Erzbischof dasselbe bestätigt. Das genaue Entstehungsjahr ist unbekannt.
2. Gerichtsordnung des Erzbischofs Wilhelm von Gennep aus dem Jahre 1356; Walther Stein, Akten zur Geschichte der Verfassung und Verwaltung der Stadt Köln im 14. und 15. Jahrhundert. [Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 10] Band II, 672-681. Mit 39 Artikeln und 19 Artikeln der Offizials. Diese Gerichtsordnung wurde auf besonderen Befehl des Erzbischofs vom Offizial der Kölnischen Kurie erlassen. Sie nimmt auf die vorhin erwähnte Gerichtsordnung des Erzbischofs Heinrich II. von Virneburg (1306-1332) Bezug. Vgl. zu dieser und den folgenden Gerichtsordnungen des Erzbistums Köln, Hans Förster. Die Organisation des erzbischöflichen; Aus: Archiv für katholisches Kirchenrecht 109. 1929.
Stadtarchiv Trier, Auswärtige Klöster: R 6 Notariatsinstrument Offizialat Köln; 1438 April 22; Offizial, Pröpste und Archidiakone der Kölner Kirche bekunden im Kreuzgang des Kölner Domes (in ambitu ecclesie Coloniensis), daß sie für die anwesenden minderjährigen Kinder des verstorbenen Fritze Spyes de Hembach, nämlich Gerlach (weniger als 24, mehr als 14 Jahre alt), und seine beiden Schwestern Aleydis und Styne, ihren ebenfalls anwesenden Blutsverwandten Wilhelm von Deutz (de Tuicio) zum Vormund in allen Rechtsstreitigkeiten ernennen und vereidigt haben.; Original, Pergament; 1 Notariatssignet und Beglaubigung des öffentl. Notars und Klerikers der Diözese Köln Wilhelm de Gherisheym.; Dorsalregest keines; Alte Signaturen: keine; Auf der Urkundenseite am Rand: G 24. Continet hystoriam Lombardicam.
Akten des Officialates im Bestand Kurköln II:
Köln St. Aposteln: Kurköln II 3807, Abschriften der Urkunden über die Vermögenstrennung 1252-1255 in S. Aposteln und die eb. und päpstliche Bestätigung. Genehmigungen zum Austausch des Kirchhofs zu S. Aposteln, zum Verkauf eines Teils des Kirchhofs, zur Belastung der Vikarierenten 1755-1788. Off.
Köln, S. Brigida: Kurköln II 3930, Bewilligung für den Kirchmeister von S. Brigida, ein Kapital von 800 Reichstalern für den Bau des Pastoratshauses verwenden zu können. 1789 Off.
Köln, S. Columba: Kurköln II 3932, Stiftungen und Vermöchtnisse für die Pfarrkirche S. Columba. Domkapitel, Questenberg, Goddart von Blitterswijk, Wilhelm Mertens von Wichterich, Alexander von der Ehren. Ulrich von Bachem, Peter von Erkebug. Abschriften. 1455-1594. Off.
Kurköln II 3931, Die von Joh. Peter Görresheim in der Pfarrkirche S. Columba gestifteten Messen. 1786. Testament des Philipp Jakob von Kerich. Stiftung für S. Columba. 1791.
Köln, Domstift: Kurköln II 3795, Erlaubnis zur Aufnahme von Geld zur Reparatur der Margaretenkapelle. 1753. Genehmigung zur Bereinigung der Zehntbezirke in Nievenheim zwischen Domkapitel, S. Andreas und Knechtsteden. 1745. Genehmigung des Verkaufs von 2 Häusern des Domkapitels auf dem Domhof an das eb. Seminar. 1745. Genehmigung des Vergleichs zwischen Domkapitel und den Erben Franz von Quentel wegen des Jagdrechts zu Priesheim und Walberberg. 1744. Genehmigung zum Verkauf von 3 Häusern der Dompräsenz in der Sporgasse. 1742. Genehmigung eines Vertrages; zwischen den Jesuiten und dem Domkapitel über eine Rente zu Walberberg. 1715. Genehmigung zum Verkauf eines Hauses der Domfabrik 1736.
Kurköln II 3794, Erlaubnis zum Tausch von Ackerland zu Gleuel zwischen dem Domkapitel und dem Kloster Zion. 1754. Genehmigung zur Einigung zwischen dem Domkapitel und den Erben Rickmeyer. 1754. Genehmigung zur Trennung und Aufteilung der Zehntbezirke Oidtweiler und Baesweiler zwischen dem Domkapitel und den Norbertinerinnen zu Heinsberg. 1758. Genehmigung des Pachtvertrages über 30 Morgen Land zu Paffrath des Domkapitels. 1754. Genehmigung zum Verkauf des auf dem Domhof gelegenen zum Füchschen genannten Backhauses an Theodor Beyenburg. 1747. Off.
Kurköln II 3791, Bewilligung des Zehntentauschs zwischen Domkapitel und Pfarrer zu Niederzier. 1765. Bewilligung zum Verkauf des Kuckuckshofs durch Vikar Nettekoven am Dom. 1765. Bewilligung zum Verkauf der an der hohen Schmidten gelegenen 2 Häuser des Domkapitels. 1766. Berechnung der Einkünfte des Kuckuckshofs zu Niehl. 1766. Bewilligung zur Vererbpachtung einiger Sumpfstücke durch den Pfarrer zu Worringen an das Domkapitel. 1766. Off.
Kurköln II 3792, Bewilligung zur Belastung der Vikarierenten der Domvikarie mit 1200 Gulden. 1772. Genehmigung des Vergleichs zwischen Domkapitel und Abt zu Brauweiler. 1775. Bewilligung zur Belastung der Renten der Domafterdechanie mit 350 Reichstalern zum Aufbau der Kirche in Steinbüchel. 1780. Bewilligung zur Belastung der Domdechaneirenten mit 4000 Reichstalern zum Aufbau des Mondorfer Hofes. 1783. Off.
Kurköln II 3793, Genehmigung zum Verkauf eines domkapitularischen Hauses. 1785. Erlaubnis zur Belastung der Domvikarierenten von S. Marcellus für Vikar Schmitz. 1786. Erlaubnis zur Belastung der Domvikarierenten von S. Johannes dem Täufer für Vikar Modder 1786. Erlaubnis zum Verkauf von 2 Häusern für Domvikar Nettekoven. 1786. Erlaubnis zum Verkauf eines Unter Sachsenhausen gelegenen Hauses des Domkapitels. 1788. Erlaubnis zum Verkauf von 2 in der Schmiergasse gelegenen Häusern des Domkapitels. 1788. Off.
Köln, S. Georg: Kurköln II 3808, Stiftung einer Vikarie im Stift S. Georg durch Joh. Peter Berg ehemaligen Pfarrer von Roesberg 1753 und Prozeß des Franz Josef Lauten gegen das Stift 1790-91. Genehmigung zur Aufnahme eines Kapitals zur Reparatur des Dekanatshauses. 1759. Klagen wegen des Pfarrgottesdienstes in Wahn. 1793. Off.
Köln, St. Gereon: Kurköln II 3800, Genehmigung einer vom Stift S. Gereon verliehenen Erbpacht. 1764. Erlaubnis zur Aufnahme von Anleihen zum Bau einer Scheune in Pesch und zur Reparatur des Dekanatshauses in Köln. 1736. 1759. Erlaubnis zum Verkauf der Mühle in Ottenheim bei Lommersum. 1736. Erlaubnis zum Verkauf von Weinbergen zu Heimersheim, Heppingen und Westum. 1737. Genehmigung zum Verkauf einer Wiese in Pesch. 1740. Off.
Kurköln II 3801, Genehmigung der Vererbpachtung der Mühle des Stifts S. Gereon bei Ahrweiler. 1740. Genehmigung zu einer Einigung um den Winandsrather Hof bei Bereonsweiler mit dem Herrn von Bongardt. 1743. Genehmigung zur Aufnahme von Kapitalien auf die Renten des Dekanats, der Vikarien und der Scholasterie. 1767-1772.; Off.
Kurköln II 3802, Genehmigungen zur Aufnahme von Anleihen auf die Propstei-, Dekanats- und Vikarieeinkünfte zu S. Gereon. 1750-1788 Off.
Köln, Groß-St. Martin: Kurköln II 3815, Genehmigung zur Aufnahme von Kapitalien für das Kloster Groß-S. Martin. 1736-1741. Off.
Köln, Kartäuser: Kurköln II 3829, Bewilligung zum Verkauf eines Hauses in Köln und der Waldorfer Grundpacht. 1788.; Off.
Köln St. Kunibert: Kurköln II 3805, Veräußerung eines Stiftshauses zu Köln. 1778. Einweisung des Kapitels in die Besitzungen eines Hypothekenschuldners zu Alfter. 1789. Verkauf von Ländereien zu Nettesheim aus dem Besitz der Jakobusbruderschaft im S. Kunibert. 1748. Off.
Köln, Lämmchen: Kurköln II 3835, Prozeß Kloster Lämmchen in der Breitstraße gegen Langenbach wegen eines auf dem Hause gegenüber der Fleischhalle der Kommende S. Katharina lastendes Kapital von 1000 Reichstalern. 1722. Off.
Köln, St. Maria im Kapitol: Kurköln II 3811, Genehmigung zur Aufnahme von Kapitalien auf die Vikarierenten. Austausch von Gütern zwischen dem Stift S. Maria im Kapitol und S. Barbara in Rheinberg 1758-1780. Off.
Kurköln II 3812, Prozeß zwischen der Äbtissin von S. Maria im Kapitol und Jakob Klaus in Vorst wegen der Zinsen aus einem von dem Freiherrn von Wienhorst hergegebenen Kapitals von 4000 Reichstalern. 1788. Off.
Köln, S. Mauritius: Kurköln II 3830, Kloster S. Mauritius in Köln gegen Joh. Eberhard Mohr wegen einer Forderung von 2100 Reichstalern. 1788. Off.
Köln, S. Pantaleon: Kurköln II 3814, Abschrift der Kaufurkunde des Hofes zu Harge im Amt Lechenich 1463. Verbot der Stadt Köln, andere als stadtkölnische Meister beim Kirchenbau zu S. Pantaleon zu beschäftigen. 1619. Wassergraben um den Weißen Hof des Klosters außerhalb Kölns und die Eingriffe der Stadt. 1694. Off.
Köln, St. Severin: Kurköln II 3806, Verletzung der Immunität von S. Severin. 1626. Genehmigung zum Verkauf einer Sohlstatt durch das Kapitel, zur Aufnahme von Kapitalien zum Bau des Dekanatshauses, zur Reparatur von Vikariehäusern. 1755-1787. Off.
Entwürfe von Eingaben an den Kölner Official in der Handschrift Stadtbibliothek Trier 1984/1867:
Stadtbibliothek Trier Hs. 1984/1867. 15. Jh. enthält Entwürfe zu Eingaben an den Kölner Offizial, juristische Formulare u. a. Besitzer Nicolaus Huysman curie Confl(uentinae) notarius, dann Joh. Gutmannus, dann Mathias de Sarecastro.
Bl. 8 Wilhelmus de Reys procurator des Gerardus Cloker cler. Osnabr. ac studentis in alma universitate studii Colon. in fac. iuris gegen Helmericus de Heke et sius uxor. (Iudex et conservator der Abt von St. Martinus in Köln) betr. Güter, die Johannes Budde filius Lamberti vor 23 Jahren dem Gerardus Cloker civis Osnaburgersis verpfändet. Roricus de Lyns procurator des armiger Helmericus Heck.
Bl. 10) Johannes de Aldenrode, Testamentsvollstrecker des Hermannus ... gegen Henricus de Anstel avunculus quondam Hermanni: Legat von 600 flor. ren. an die Kirche St. Joh. Baptista in Köln. Procurator der Gegenpartei Roricus de Lynss.
Bl. 12) Magr. Egidius de Merwele procurator des Richardus, Conradus, Thomas de Boynen armigerorum geg. Engelbertus Tymerman, Leibeigenen, der nach Dortmund heimlich entwichen ist.
Bl. 13) Bele Wwe des Jacobus vamme Stade, Bürgers zu Neuss, ggon Henricus van der Mersen und Frau Johanna: Zahlungsrückstand für ein verkauftes Haus.
14) Johannes Dobbe Procurator advocati, scultati, iudicis, preconis, scabinorum et iuratorum iudicium temporale in Lassenich et in Alfter regentium Verhängung des Interdikts in Schuldsachen auf Klage des miles Johannes de Loersuelt.
15) Guillermus Maligeneri utriusque iuris doctor capellanus et auditor sacri pallatii :Mandat i.A. des Papstes Martinus V. in Sachen Johannes Kuysken Leod. dico. executor testamenti Henrici Kuysken gegen Gerardus de Wynsberg bzw. den Offizial Jacobus de Nouimagio. 1423 Juni 13.
17) Johannes Pfarrer zu Hinsbeck (Heynsbeck) gegen Dechant und Stift Xanten (Ablehnung des Henricus de Nouimagio, Kan. zu Xanten und Officialis prepositi et archidiaconi Xantens. wegen Befangenheit).; angelorum zu Bonn ord. b. Aug.: Testament der Stina Gronegke de Poppeltorp, Klosterjungfer.
33) Arnoldus de Ketwich proc. der Cunnegundis sive Kunneken Wwe. des Henricus Sterneberg geg. die Brüder Wetzelinus und Johannes Kokele: Testament des Joh. de Beck.
34) Lütticher Sache: Maria filia Collecti quondam dicti quarte domestica famula Godefridi de Pheneumont scabini de Herstalio geg. Servacius filius Jacobi dicti Canney de Irenco (?) prope Hayneur: Eheversprechen. 1413
35) Theodericus de Anrade proc. des Johannes Ecken oppidani Nussiensis geg. Theodericus Flecke ebenfalls aus Neuss: betr. Verbot, den Kläger vor das weltliche Gericht zu ziehen.
36) Jacobus Berneri de Nouimagio mar. in art. et bac. in legibus cler. Col. geg. Wilhelmus de Loe rector eccl. par. in Bnysvelt: Exkommunikation. Johannes Almansputz als tutor der Stine filia quondam Drude Gerwert.; geg. Johannes Loeuenich Sloesmecher: Erbschaft ihrer Mutter.
37) Fye Wwe. des Goldschmiedes Nycolaus de Geyen, Bürgers zu Köln geg. Ciriacus de Xanctis und Frau Stina: Testament des Nycolaus.
38) Arnoldus Ketwich proc. des Hermanus und der Else, Kinder Henricus Pape de Siberg und seiner Frau Mettele Styrne aus Siegburg geg. Nicolaus de Heynen alias dictum van der Worden aus Siegburg ihrem Stiefvater: Hinterlassenschaft der Mutter.
39) Roricus de Lyns proc. des Waltelinus Sarwerter geg. Johannes, Tilmannus, Jacobus, Kinder und Erben des Johannes de Hoyncghen und der Stina: Hinterlassenschaft des Johannes.; Arnoldus de Ketwich proc. des Hermannus Clepping armiger Colon. dioc. geg. Ewaldus Lembergh: Beleidigung nach einem Streit in der taberna das Middelstehuys zu Dortmund.
40) Jacobus de Nouimagio proc. des Johannes Bayart und Henricus ther Porten aus Wesel geg. Joh. de Myle gen. de Reinbach zu Myhl: Schuldklage.; Christanus Hagdorn proc. des Hinricus Luydstraissen geg. Greta Wwe. des Christianus Beyrbutze: Schuldklage erw. Lambertus Hunger de Coyveldia.
41) Egidius de Merwel proc. discreti viri domini Henrici de Aldenberken opidani Susaciensis und Frau Hillegundis geg. Conradus de Dornenbergh und Frau Jutta: Rückständige Rente, 1391 dem Leo Varentrap, Vater der Hillgegundis verschrieben aus den Gütern de Angelmide gen. de Werzekamp.
43) Offizialrat Bonn. Johannes de Dalheyden betr. Pfarrei Gladbach. geg. Henricus Mesken de Bocholdia cler. Monast. dioc.
44) Johannes Almenputz proc. des Johannes de Nussia scol. et can. an St. Aposteln in Köln geg. Conradus Pot: Rückständige Pacht
45) Nese filia quondam Hermanni Zeuwelchin relicta quondam Henrici Waltrauens civis Colon. geg. Johannes de Mauwenem, Johannes Bodendorn, Henricus Panthaleonis, Henricus Buse und andere Gläubiger ihres Gatten.
19) Arnoldus de Ketwich, Procurator der domicalla Maria relicta quondam Wilhelmi de Sonredael geg. Wilhelmus Mathei de Sonredael. Vorinstanz Offizial zu Lüttich.
20) Mainzer Sache.
22) Magr. Theodericus de Cliuis Procurator seu verius sindicus des Wilhemus de Juliaco, Herzogs von Berg, der Herzogin Anna de Bavaria und des Landes Berg gegen Grete Wwe. des Henricus de Westhoeuen, ihre Tochter Richmoidis, Heilke de Poelhem und Tochter Heilke: Nutzniessung in pecunia, von den Genannten verschrieben: Bestreitung der Zuständigkeit.
23) Magr. Cristianus Hagedorn proc. des Hinricus Vassen, can. mon. s. Quirini Nussiensis, Hermann ter Bach can. regularis prof. b. Marie ord. s. Augustini extra muros Nussiensis und Nese ter Bach gen. Bruwers gegen Johannes vanme Lynlaken und Frau Lena, Tochter des Petrus de Ostenroede, Bürger zu Neuss; Testament des magister Hinricus de Ostenraede faber et opidanus Nussiensis 1398 September 15.
24) Joh. Dobbe procurator des Gutramus de Grascap prepositi monasterii Werdenensis geg. die Wwe. und die Kinder des Albertus Bekermans, homines curciales curtis in Aldendorpe vulgariter appellati volschuldige Rouenlude. Zinszahlung.
25) Pfarrer und provisores des Kirche S. Columba in Köln (Proc. Wilhelmus de Reys): Testament der Druda Koillen, Wwe. Jacobus de Merheim. gegen Tilmannus Kolle (Proc. Luffardus de Susato).
26) Wilhelmus de Reys proc. des Rutgerus van der Schuren rector altaris b. Marie Magdaelne in capella b. Marie virg. Nussiensis in sacristia geg. Hermannus Swalen, früheren Rector des gen. Altares: Vorenthaltung der Altarienkünfte: 6 Malr. Roggen Neusser Mass von 22 Morgen pflugbarem Ackerland des + Marcilius dictus Walen gel. apud Bruyck extendentes se supra curiam, que fuit dicti Walen ex una parte et ex alia parte se extendentes versus Castrum Leydberch super viam dictam Molenwech; ferner von 6 Morgen Busch (lignorum sive nemoris) des gleichen Marcilius gen. de Redunch sitis ante curiam Meysenhoil infra parochiam de Budke.
Bl. 27) Henricus Eyckholtz pastor ecclesis par. B M V indulgentiarum Colon. geg. Abt, prior und Konvent von St. Martin in Köln: Pfarranteil an dem Legat der in St. Martin beigesetztem Katherina Vismengers, Gattin des Joh. de Sudendorp.
Bl. 28) Ruthgerus de Dyke pastor, Adelfus Bruwer und Gerardus ter Hennen magistri fabrice von S. Columba in Köln gegen Tilmannus Koil, Zanderus de Duysberg Testamentsexecutoren der Drude Koilen Wwe. des Jacobus de Merheim (s. Bl. 25)
Bl. 29) Christanus Hagedorn proc. des Karclus de Aquis mercatoris, civis Colon. geg. Euerhardus de Smalenburgh Pfarrer des Kirche s. Lupi zu Köln: Verhängung der Excommunication.; (Auf der Rückseite: Mainzer Offizialatsstück).
Bl. 30) Roricus de Lynss proc. der Elizebath Koltestrate und des Bernardus Hersemolen und seiner Frau Amela geg. Hermannus Wyroghe stud. alme univ. Colon. wegen dessen Klage wegen Wegnahme eines Hauses in der Immunität zu Münster 1403. H. hatte deswegen bei dem Henricus Grynhard Des von S. Andreas in Köln als conservator der Priv. der Univ. geklagt.
31. Offizialat Bonn. Priorissa und Konvent monasterii Beate Marie vallia a
46) Mag. Egidius de Merwele proc. des Henricus de Aldenberken opidani Susasciensis und Frau Hillegundis geg. Hermannus Muel: Rentforderung 1/2 marca Monast. pagamenti, verschrieben 1397 van den + Conradus Mule und Frau Jutta und ihren Kindern Hermannus und Jutta an Johannes Holhouen aus dem Hofe to Buskeskrop Ksp. Angelmude, später übergangen an Leo Varentrap.
47) Roricus de Lyns proc. des Johannes ter Moelen und Frau Elisabet aus Münster geg. Hermannus Wyroghe ca. eccl. zu Dülmen: Hinterlassenschaft des Johannes Knosels und Frau Margaretha, Eltern des Bernardus Knosels Minderbrüders zu Köln, in dessen Namen der lector Euerardus de Werle, Johannes Snauel, Guardianus des Kölner Konventes, dessen Ansprüche an Johannes ter Moelen und Frau übertragen hatten. 1406 Januar 8.
48) Theodericus de Sisliach proc. des Wilhelmus de Heerde professi mon. s. Pauli Traiectensis ord. s. Benedicti geg. Abt und Konvent von St. Paul bzw. Bischof von Utrecht wegen Gefangensetzung.
49) Pfarrer Johannes von Kerpen geg. die vicarii, die 1420 bei der Pest geflohen waren (ausgen. die vicarii Gerardus Clotz und Arnoldus dictus Pytz): Anteil an den Legaten der Verstorbenen.
50) Roricus de Lyns proc. des Jacobus Loewicke layci Colon. diec.: Rückgabe von Pfandverschreibungen.; Vor Henricus Stichger decr. doctor off.: mag. Egidius de Merwele proc. des Henricus Aldekerchen opidani Susaciensis geg. den Schultheissen de Bruningh: Schuldklage wegen unbezahlter Getreidelieferung.
51) Johannes de Lowis proc. der honesta matrona Drude de Bontenesch geg. Reynaldus de Tacke curator des Henricus und Hermannus Söhne des + Henricus de Ysheim. Appellation.; Johannes de Lewis proc. des Sibertus van der Widen und seiner Frau Hilla cives Colon. geg. Gerhardus filius Johannis Pauli de Erpil Schaden durch Bürgschaft, geleistet 1420 bei Jacobus vamme Dauwe und Frau Nete.
52) Johannes Holtzich geg. Prior u. Konvent der Kartause in Köln wegen Eingriffes in Arrestsache: Beschlagnahme eines Wagens und 4 Pferde des Henricus Karthmans durch Heitkinus Rorikes Sohn in seinem Auftrage aufgrund einer Ermächtigung des Gerichtes up den Verstraisen.
53) Bertramus de Dursten proc. des Conradus de Rore cler. Colon. diec. rector altaris s. Nicolay siti in par. eccl. de Gymnich geg. Johannes filius Conradi de Gymnich fusorem amphorarum: rückständige Rente von 1 1/2 Mlr. Roggen von 6 1/2 iurnales terre arabilis in Gymnich neben Telo Euelinnc und Lodovicus de Nussia zugehörig der Bruderschaft S. Spiritus.
55) Konzepte des notarius Nicolaus Huyssmann: Koblenzer Sachen betr. 1446.
63) Südfranzösische Sache Wasserlauf bei Aix (Aque mortus) 1364
Bl. 63 b) Lütticher Offizialatsache: Klageschrift geg. einen Johannes asserens se armigerum Coloniensem...
65) Formulare Notabilis circa libellos
75) Bonner Officialat betr. Pfarre zu Falmmersfeld: Gerardus campanarius de Rachenberg präs. durch den nobilis vir domicellus Theodericus dominus temporalis in Runckel geg. Theodericus de Bonslade alais Dramme cler. Colon. diec. s. auch Bl. 82 (dazwischen Koblenzer Stücke)
Bl. 85-94) Mainzer Stücke; 95) Off. Köln. Godekinus Hunynck geg. Hillebrandus Henxstenbergh und Hinricus Prume: Schuld aus Weinhandel zu Dortmund.
95b) Jacobus de Nouimagio proc. des Petrus de Medinchauen presb. Colon. dioc. rectoris altaris curati sancte crucis ecclesis Xantens. geg. Henricus Teykenmeyster cler. Colon. betr. Altarpfründe.
96a) Hilla filia quondam Henrici de Wesalia laias dicti Nederlender geg. Henricus Sohn des Henricus und Frau Greta Erbschaftssache.
97-bb) Mainzer Sachen, Koblenzer und Trierer Sachen, Formulare.
Formelbuch des 16./17. Jhs. im Stadtarchiv Neuss V 26.
Annalen Ndrh. 64, 253.
Im Stadtarchiv Köln, Prozesse 1364-1520 ff. (s. Mitt. Stadtarchiv Köln 24. 45 ff.)
Weitere Akten s. Rep. H 1 c, e Nr. 80 ff.
In der Osmbibl. Ks. 291 Processe. Buriae Archiepiscopulis Colon. 18. Jh. (Jhrb. Köln GB 15, 31)
In der Diözesanbibl. Köln. Nr. 107 iudiciarii ordinis processus 16./17. Jh.
Lit.: Reformatio adiectis aliquot ... statutis et ordinationibus omnibus iurisdictione spirituali uti volentibus apprime utilibus et necessariis. Köln, Quentel 1529; Walter 142 ff.; H. Förster. Die Organisation d. eb. Offizialatsgerichts zu K. bis auf Hermann v. Wied (Zs. Sav. RG KA 11, 1921, 256 ff.); Frz. Gescher. Das Offizialatsstatut des Kölner EB Dietr. v. Moers (An. Nrh. 111, 1927, 181 ff.); --, Das Offizialat der EB v. K. im 13. Jh. (ebd. 115, 1929, 136 ff.); --, Ungedruckte Urkunden aus der Frühzeit ... (ebd. 116, 1930, 61 ff.); --, Die Statuten ... aus dem 14. bis 16. Jh. (ebd. 139 ff.); H. Molitor.
- Bestandssignatur
-
AA 0017 101.15.01
- Umfang
-
277 Einheiten; 53 Kartons
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.1. Landesarchive >> 1.1.1. Kurköln >> 1.1.1.14. Offizialat
- Bestandslaufzeit
-
1562-1801
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1562-1801