Archivale

Sachsen-Gotha, Johann Wilhelm zu persönl. Daten: geb. 04.10.1677 in Gotha, gest. 15.08.1707 in Toulon, Beisetzung: 23.11.1707 in Gotha in der Schloßkirche zu Friedenstein, Herzog, kaiserlicher Generalfeldmarschalleutnant, Generalleutnant von Großbritannien und Niederlande. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Fo 216 E, Folioformat 216, Leichenüberführung, Predigten bei Trauergottesdienst: Heinrich Fergen, Generalsuperintendent, Assessor d. O.-Konsist. zu Friedenstein, Gottfried Rosenthal, Oberhofprediger, Beichtvater, Assessor des Konsist. zu Friedenstein, Personalia, Jacob Benedict Ludwig, Archidiakon bei St. Margarethen zu Gotha, Heinrich Matthias von Broke, Konsistorial- und Kirchenrat, Generalsuperintendent, Oberhofprediger, Johann Tobias Rauschelbach, M., Diakon bei St. Bartholomae zu Altenburg, Predigten bei Bestattung: Anton Ludwig von Schwartzenfels, Geheimer Rat, Kreishauptmann zu Altenburg, Elias Tömlich, Hofdiakon zu Friedenstein, Epicedia: Gottfried Vockerodt, Rektor des Gymnasiums in Gotha, Johann Conrad Keßler, Konrektor des Gymnasiums in Gotha, Johann Caspar Posner, Professor eloqu., Johann Heinrich Acker, Sekretär zu Eisenach, Joh. Christ. Wentzel, Rektor des Gymnasium zu Altenburg, J.F.P.A., Joh. Christoph Ulricus, Consil et Regim. Saxo-Altenburg, Assessor, H. Sandbeek, M., D., Bürgermeister und Rat zu Gotha, Rektor und Kollegium des Gymnasiums zu Gotha, Kammer- und Hofmusiker, C.G. Hereus, Georg Salomon Keßler, Amtmann zu Zella, Joh. Georg Juncker, Ullmum Consul, Johann Melchior Franck, Kammeradvokat zu Sondershausen, Sebastian Adam Behringer, Feldprediger, Pfarrer zu Apfelstädt und Diedendorf, Georg Ludwig Appelius, Rektor der Schule zu Kahla, in Jena studierende Untertanen, in Jena studierende Altenburger, Johann Samuel Wahll, Theologiestudent, Johann Leonhard Geinitz, Med. Cult., Christoph Friedrich Claus, Theologiestudent, Michael Friedrich Crell, Theologiestudent, Johann Jacob Schütze, L.L. Student, Heinrich Matthias von Brobe, Phil. Stud., Johann Benedict Kyber, Philosophystudent, Johann Caspar Flößer, Philosophystudent, in Jena Studierende aus Kahle und Orlamünde, Joh. Christian Koch, Gedächtnismünzen, studierende Jugend im Gymnasium zu Altenburg, Christian Friedrich Kuchlerus, Universität Leipzig, Rektor der Universität Leipzig, Kupferstiche: 1) 59 x 50 cm, Aufbahrung von Johann Wilhelm zu Sachsen-Gotha in der Schloßkirche zu Friedenstein, Stecher: Johann Ulrich Kraus, 2) 52 x 35 cm, Ehrensäule für Johann Wilhelm zu Sachsen-Gotha, 3) 40 x 40 cm, beide Ansichten des Sarges von Johann Wilhelm zu Sachsen-Gotha mit Bibelsprüchen, Wappen, Ansicht von Toulen und Schloß Friedenstein bei Gotha, Wappen: vorhanden, Druck: Christoph Reyher, Gotha, 478 S.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GA 90 Nr 246
Umfang
1 Bd.
Maße
Folio (Höhe x Breite)

Kontext
Leichenpredigten >> 2. Sonstiger Adel
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GA 90 Leichenpredigten

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
08.02.2023, 14:02 MEZ

Ähnliche Objekte (12)