Architektur
Langhaus von Nordosten (Spätgotischer Neubau Ende 15 Jh) über Giebelseite mit Strebepfeilern und Maßwerkfenstern in Übersicht
Das heutige Langhaus wurde zu spätgotischer Zeit im ausgehenden 15 Jh. als Hallenkirche neu erbaut. Ursprünglich geht die Gründung in das 13./14.Jh. zurück, von dieser ersten Kirche wurde beim Neubau des Langhauses der Kirchturm übernommen, der bis zu seinem Einsturz im Jahre 1908 frei neben dem neuen Langhaus als Läutturm diente. Nicht lange nach dem Einsturz wurde der Kirchturm aus vorhandenem Steinmaterial an alter Stelle wieder aufgebaut, seine heute Form entbehrt nicht einer gewissen künstlerischen Freiheit. Am Langhaus finden sich einige sehr gehaltvolle Grabsteine aus dem als Begränbisplatz aufgegebenen Kirchhof, die bis aus dem 14. Jh. zu uns heraufreichen. Originally founded in the 13/14th cent, the nave was totally rebuild in the late 15th cent, which is he late Gothic period either. The church tower from the first founding was taken over and served as bell tower until it collapsed in the year 1908.Shortly after, it was rebuild with the former matter on the old place, but there seems to be a little bit of free style within the new forms it presents since then. The courtyard was left of as a bury place finally (the fortified wall was removed then), and so very skillful grave stone were placed at the nave, some of them dating back into the 14th century, therefore.
- Standort
-
Simultankirche Bechtolsheim
- Sammlung
-
Kirchenburgen
- Bezug (was)
-
Wehrkirche
Langhaus
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
14 Jh
- (Beschreibung)
-
Gotisch
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:27 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 14 Jh