Architektur
Langhaus (Spätgotischer Neubau 1499-1519) über Giebelseite West mit Portal und Strebepfeilern sowie rundem Treppenturm im Nordwesten zur inneren Orgelempore
Von der zu Romanische Zeit erfolgten Gründung ist nur noch das ehemalige Beinhaus, allerdings stark überformt, erhalten. Von 1499 (Inschrift außen am Erdgeschoß des Kirchturms) bis 1519 erfolgte ein Neubau in spätgotischem Stil; der Kirchturm in starken Dimensionen und das Langhaus als Hallenkirche, und bis heute hat sich der Stil weitgehend erhalten. Im Jahr 1590 unterging die Anlage (einer erneuernden Überarbeitung im Nachklang des zweiten Markgrafenkrieges, schwerkunktmäßig war davon die wehrhafte Kirchhofmauer nebst Toranlage betroffen. Im 18. Jh. wurde der Kirchhof als Begräbnisplatz aufgelassen und der Wehrgang der Kirchhofmauer abgetragen; desgleichen die innenseitig angebauten Gaden dieser früheren Gaden-Kirchenburg. Das im Jahr 1609 erneuerte Torhaus mit der Jahreszahl im Schlußstein des erhaltenen Außengewändes ist ein letzter Überbleib aus diesen Zeiten, das einst ebenfalls wehrafte Obergeschoß ist zu Wohnzwecken modifiziert. In der Kirche finden sich gehaltvolle Grabsteine der Edlen von Raueneck und Lichtenstein, vornehmlich aus dem 16. Jh., neben anderen erhaltenen Unikaten.
- Standort
-
Sankt Kilian (Pfarrweisach)
- Sammlung
-
Kirchenburgen
- Bezug (was)
-
Wehrkirche
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1499
- (Beschreibung)
-
Spätgotisch (auf Romanischer Vorgängeranlage)
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:27 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 1499