Kusstafel

Kreuzabnahme Christi

Gesamtansicht

Fotograf*in: Sigismondi, Roberto

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Material/Technik
Silber; vergoldet (Werk)
Maße
6x6 (Negativ)
16,2 x 12,2 cm (Werk)
Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fln0584406z_p (Bildnummer)
Sammlung
Museo Diocesano Francesco Gonzaga, Mantua (Verwalter)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur: Museo Diocesano di Mantova: le armature di S. Maria delle Grazie e opere d'arte da chiese del Mantovano. Mostra inaugurale, Kat. Mus. Mantova 1983, Kat. 49

Bezug (was)
Kreuzabnahme
Kreuz
Nicodemus
Joseph von Arimathäa (Heiliger)
die Kreuzabnahme: Christus wird (in der Regel von Nikodemus und Joseph von Arimathäa, die auf Leitern stehen) vom Kreuz genommen (beide Arme Christi sind vom Kreuz abgenommen worden) (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Mantua (Herkunftsort)
Santa Barbara (Herkunftsort)
Kirchenschatz (Herkunftsort)
Mantua
Klassifikation
Goldschmiedekunst (Gattung)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
(wann)
1993
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
Scultori, Giovanni Battista (zugeschrieben) (Bildhauer)
(wo)
Mantua: Santa Barbara (Herkunft)
(wann)
1562

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Objekttyp


  • Kusstafel

Beteiligte


  • Sigismondi, Roberto (Fotograf)
  • Scultori, Giovanni Battista (zugeschrieben) (Bildhauer)

Entstanden


  • 1993
  • 1562

Ähnliche Objekte (12)