Collection article | Sammelwerksbeitrag
Kritik der Urteilskraft - wie die Asylprüfung Unentscheidbares in Entscheidbares überführt
In seiner ethnographischen Untersuchung der Art und Weise, wie in Asylverfahren Entscheidungen getroffen werden, bezieht sich der Autor auf seinen halbjährigen Feldaufenthalt beim Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (BAFI) und legt seiner Fallrekonstruktion eine Vielzahl von Anhörungsprotokollen, Bescheiden, Handreichungen des BAFI sowie eigene Feldnotizen, Mitschriften, Interviews und transkribierte Anhörungen zugrunde. Er beschreibt die amtliche Prüfdiagnostik im Asylverfahren in drei Schritten: Er zeigt zunächst, welche "legitimen" Anforderungen, z.B. die Forderung von Teilnehmer- und Mitgliedschaftskompetenz, an den Prüfling gestellt werden. Diese Anforderungsprofile produzieren das Material für eine Reihe von Tests, die sich anhand der Selbst- und Fremdreferenz des Prüfwissens unterscheiden lassen und die anschließend in den Blick genommen werden. Hier wird gezeigt, dass die Asylprüfung wie eine Testreihe funktioniert und als "Falsifikationsverfahren" von künstlich produzierten Aussagen konzipiert wird. Im dritten Abschnitt wird das Urteilsvermögen des Entscheiders kritisch hinterfragt und eine "chronisch knappe Urteilskraft" diagnostiziert. Die beobachtete Tendenz zur Selbstbezogenheit der Asylprüfung lässt vor diesem Hintergrund erkennen, dass sie die Urteilskraft auf Seiten "unwissender" Prüfer generiert und die Prüfung "verschult". (ICI2)
- Weitere Titel
-
Criticism of the power of judgement - how the asylum test changes undecidable aspects into decidable aspects
- ISBN
-
3-89971-104-1
- Umfang
-
Seite(n): 423-458
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Migration steuern und verwalten: Deutschland vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart; IMIS-Schriften (12)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Migration
Entscheidung
Asylverfahren
Asylbewerber
Diskurs
Prüfer
Beurteilung
Test
Methodik
Interaktion
Entscheidungsfindung
empirisch
empirisch-qualitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Scheffer, Thomas
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Oltmer, Jochen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Vandenhoeck & Ruprecht
- (wo)
-
Deutschland, Göttingen
- (wann)
-
2003
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-5156
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Scheffer, Thomas
- Oltmer, Jochen
- Vandenhoeck & Ruprecht
Entstanden
- 2003