Collection article | Sammelwerksbeitrag

"Nihilierung" als Strategie der Abwehr "neuer Religiosität" - Zur Kritik an Pauschalisierungen im Kontext der bundesdeutschen “Sekten"-Debatte

Es werden zwei rhetorische Mittel in den Vordergrund gerückt, die im Kontext eines Nihilierungsprozesses eine entscheidende Rolle spielen. Es handelt sich dabei erstens um die selektive Überbetonung bestimmter Aspekte des zur Debatte stehenden Phänomens und zweitens um den Transfer öffentlich bereits vordefinierter abwertender Deutungsmuster auf den zu nihilierenden "Gegenstand”. Diese beiden rhetorischen Mittel werden zunächst am Beispiel der Reaktionen auf den Buddhismus bzw. die Buddhismusrezeption zur Zeit der Jahrhundertwende exemplarisch verdeutlicht. Ausgehend von diesem historisch zurückliegenden Fall ist anschließend der Frage nachzugehen, inwieweit sich vergleichbare Argumentationsstrukturen innerhalb der zeitgenössischen Diskussion um neue religiöse Bewegungen identifizieren lassen.

"Nihilierung" als Strategie der Abwehr "neuer
Religiosität" - Zur Kritik an Pauschalisierungen im
Kontext der bundesdeutschen “Sekten"-Debatte

"Nihilierung" als Strategie der Abwehr "neuer Religiosität" - Zur Kritik an Pauschalisierungen im Kontext der bundesdeutschen “Sekten"-Debatte | Urheber*in: Usarski, Frank

Attribution 4.0 International

0
/
0

ISBN
3-8172-5697-3
Extent
Seite(n): 83-97
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Der Geist und die Geister: über die Bedeutung "neuer religiöser Bewegungen" für Kirche und Gesellschaft

Subject
Soziologie, Anthropologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Religionssoziologie
Bundesrepublik Deutschland
Deutsches Reich
öffentliche Meinung
Rhetorik
Buddhismus
Sekte
religiöse Bewegung
Deutungsmuster
Religionswissenschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Usarski, Frank
Event
Herstellung
(who)
Fritsch-Oppermann, Sybille
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland, Loccum
(when)
1998

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-337860
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag

Associated

  • Usarski, Frank
  • Fritsch-Oppermann, Sybille

Time of origin

  • 1998

Other Objects (12)