Druckgrafik

Trew, Christoph

Bruststück nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit schulterlangem, gewelltem Haar, schmalem Schnurrbart, weißem Halstuch, dunklem Mantel, vor dunklem, kreuzschraffiertem Hintergrund, von einem ovalen Lorbeerkranz gerahmt, oben umwunden von einem Spruchband, darauf Name, Beruf, Ortsangabe Geburts- und Sterbejahr. Am unteren Rand des Lorbeerkranzes ein Wappen mit einer weiblichen Figur mit Lorbeerkranz, die ein Füllhorn im Arm hält. Das Porträt ist auf einen Sockel in Form eines Apothekerschränkchens aufgestellt, darauf ein deutsches Lobgedicht auf den den Dargestellten und unten links der Name des Verfassers der Zeilen, M. Jh. Georg Fröhlig. Unterhalb des rechteckigen Bildfeldes die Künstleradresse mit Datierung.
Bemerkung: Dublette siehe: PT 3762/01 a GF (Deutsches Museum München, Archiv).; Als Entstehungsjahr des Stichs wird unten links 1707 angegeben, oben rechts wird allerdings das Sterbejahr 1717 vermerkt, so dass es sich vermutlich um einen späteren, korrigierten Druck nach älterer Druckplatte handelt.; Das Porträt wurde schon früher (vor dem genannten Todesjahr) hergestellt und findet sich laut Digitalem Portraitindex, Marburg, bereits 1680 in folgender Publikation: Christoph Treu: Entschuldigung der unschuldig-beschuldigten Ceres zu Lauff, vermittelst eines kurtzen iedoch waarhafften Berichts, von deß Lauffer-Biers Bereitung, unschädlicher Eigenschafft, guter Krafft und Wirckung, und der Gesundheit wohl gedeylichem Brauch, Stuttgart 1680.; Auf Vorder- und Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus, auf der Rückseite zudem der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".; Das Blatt ist beschnitten.
Personeninformation: Maler u. kurfürstlicher Galeriedirektor in Düsseldorf

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03762/01 00 (Bestand-Signatur)
Pt A 1551 (Altsignatur)
Maße
215 x 144 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
230 x 160 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
224 x 157 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Designation exacte des peintures précieuses, qui sont en grand nombre dans la galerie de la residence ... à Dusseldorff. - [1719]
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Apotheker (Beruf)
Pharmazie
Medizinische Technik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Altdorf bei Nürnberg (Geburtsort)
Lauf an der Pegnitz (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1717 - 1719
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1717 - 1719

Ähnliche Objekte (12)