Druckgrafik
Trew, Christoph Jacob
Hüftbild stehend nach links gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Lockenperücke, am unteren Ende einer Strähne, die zur Schlaufe gebunden ist, mit weißem Halstuch, Jabot, bestickter, heller Weste, dunklem, kragenlosem Gehrock, einem weiten Umhang über der linken Schulter und dem rechten Arm, die linke Hand auf ein aufgestelltes Buch gelegt, mit dem Zeigefinger eine Seite darin markierend. Auf dem Tisch ein weiteres Buch und zwei Äste mit Früchten. Rechts im Bildhintergrund eine Säule, links weiter entfernt Nadelbäume, hinter dem Dargestellten angedeutet ein bewölkter Himmel. Unterhalb des hochrechteckigen Bildfeldes links der Name des Künstlers der Gemäldevorlage mit Datierung ("D.van der Schmissen pinxit. 1748"), mittig die Angabe "*Trewia. Linn.", rechts die Künstleradresse mit Ortsangabe und Datierung ("G. Lichtensteger fc. Norib. 1770"). Unter dem Porträtfeld eine lateinische Legende mit Angaben zum Dargestellten sowie seinen Lebensdaten, in der Mitte ein Rollwerkschild mit zwei ovalen Bildfeldern, links mit zwei Schlangen, die sich um einen Ring winden und ein aufgeschlagenes Buch halten (aus dem Wappen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina), rechts mit einem Füllhorn (aus dem Wappen des Dargestellten), das von zwei Händen gehalten wird. Darunter die Künstleradresse der Legende ("Paul Küffner scriptur. sculps.").
Bemerkung: Die Gemäldevorlage stammt von Dominicus van der Smissen aus dem Jahr 1748.; Nach derselben Bildvorlage wie PT 3745/04 GF (Deutsches Museum München, Archiv).; Auf der Rückseite der ungültig gemachte ovale Stempel des Kupferstichkabinetts Berlin, darüber der achteckige Stempel: "A.III | Vom | K. Kupferstichkabinet | Berlin | veräussert.".; Auf Vorder- und Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus, auf der Rückseite zudem der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".; Das Blatt ist beschnitten.
Personeninformation: Dt. Anatom und Botaniker Stillebenmaler Dt. Kupferstecher und Kunsthändler stach hauptsächlich Schrift, Landkarten und Vignetten
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03745/03 GF (Bestand-Signatur)
Pt B 1549 (Altsignatur)
- Maße
-
224 x 178 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
332 x 206 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
322 x 194 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Trew, Christoph J.: Christoff Jacob Trews Osteologie oder eigentliche Fürstellung und B*. - 1740
Publikation: Trew, Christoph J.: Vertheidigung der Anatomie, durch einen gründlichen Beweiß, daß die Z*. - 1729
Publikation: Trew, Christoph J.: Uitgezochte planten. - 1771
Publikation: Trew, Christoph J.: Aneurismatis spurii post venae basilicae sectionem orti historia et c*. - 1785
Publikation: Trew, Christoph J.: Abhandlung von einigen Verschiedenheiten an den Menschen, vor und nac*. - 1770
Publikation: Trew, Christoph J.: Beschreibung der großen Amerikanischen Aloe. - 1727
Publikation: Trew, Christoph J.: Gründliche Nachricht dessen, was bey einer raren Haupt-Wunden, welche*. - 1724
Publikation: Trew, Christoph J.: Catalogi librorum botanicorum duo. - 1752 - 1757
Publikation: Trew, Christoph J.: Ad Albertum Haller de vasis linguae salivalibus atque sanguiferis epi*. - [1734]
Publikation: Blackwell, Elizabeth: Herbarium Blackwellianum emendatum et auctum. - 1750 - 1765
Publikation: Lichtensteger, Georg: Die aus der Arithmetik und Geometrie herausgeholten Gründe zur me*. - 1746
Publikation: Trew, Christoph J.: Christoff Jacob Trews Osteologie oder eigentliche Fürstellung und B*. - 1740
Publikation: Catesby, Mark: Piscium, Serpentum, Insectorum, aliorumque nonnullorum animalium, nec non *. - 1750
Publikation: Catesby, Mark: Piscium, Serpentum, Insectorum, aliorumque nonnullorum animalium, nec non *. - 1777
Publikation: Lichtensteger, Georg: Vorstellung der Gebeine und Muskeln des menschlichen Körpers. - 1774
Publikation: Neuer Post- und Reise-Atlas von ganz Deutschland und einigen angränzenden Ländern. - [ca. 1790]
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Arzt (Beruf)
Botaniker (Beruf)
Medizinische Technik
Botanische Präparate
Pflanzen
- Bezug (wo)
-
Lauf an der Pegnitz (Geburtsort)
Nürnberg (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1770
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Kupferstichkabinett der Königlichen Museen zu Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
Entstanden
- 1770