Service

Speiseservice aus dem Besitz von Queen Mary

Das 158-teilige Speiseservice aus Ludwigsburger Porzellan stammt aus dem Besitz der englischen Königin Mary. Es ist das umfangreichste Rokoko-Ensemble aus der Manufaktur, das bisher bekannt wurde. Die Blumenmalerei sämtlicher Serviceteile ist durchweg von guter bis herausragender Qualität. Verschiedene Maler der Ludwigsburger Porzellanmanufaktur, von denen etliche ihr Malerzeichen auf dem Geschirrboden anbrachten, waren an der Dekoration beteiligt. Eine Deckelterrine, die etwa gleichzeitig in der Manufaktur Frankenthal hergestellt wurde, geriet zu einem unbekannten Zeitpunkt in das Ensemble. 1893 hatte die gebürtigen Fürstin Maria von Teck Herzog George von York geheiratet, der 1910 als König George V. den britischen Thron bestieg. Wann und wie das Speiseservice in den Besitz der Linie Teck, einer Seitenlinie des Hauses Württemberg, bzw. von Queen Mary gelangte, ist noch nicht geklärt. Im Jahr 2009 kam es in den Kunsthandel und wurde ein Jahr später aus Lotto-Mitteln vom Landesmuseum Württemberg erworben. [Sabine Hesse]

Gesamtansicht | Urheber*in: Hendrik Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Material/Technique
Porzellan, vergoldet, polychrom bemalt
Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventory number
2010-38
Collection
Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Related object and literature
Staatliche Kunstsammlungen Baden-Württemberg (Hrsg.), 1989: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg, Bd. 26, Berlin ; München , S. 245

Subject (what)
Porzellan

Event
Herstellung
(who)
Porzellanmanufaktur Frankenthal
(where)
Ludwigsburg
(when)
1765
Event
Gebrauch
(who)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Object type

  • Service

Associated

Time of origin

  • 1765

Other Objects (12)