Kupferstich

Porträt Friedrich Hoffmann (1660-1742)

Porträt von Friedrich Hoffmann. Der deutsche Professor wird in dieser Darstellung als frontales Brustbild gezeigt. Sein Kopf ist leicht nach rechts gedreht, und sein Blick führt rechts an dem Betrachter vorbei. Er trägt eine lange, gelockte Perücke, dazu eine Gelehrtenrobe mit Halsbinder. Die Ärmelaufschläge sind mit einem Muster verziert. Das Bildnis ist rechteckig gefasst. Darunter sind in einer Beschriftung sein Name, seine Tätigkeiten und das Geburtsdatum festgehalten.
Friedrich Hoffmann erlangte schon als Kind umfangreiche chemische und pharmakologische Kenntnisse von seinem Vater. 1678 nahm er ein Studium der Medizin in Jena auf, zwei Jahre später besuchte er Vorlesungen in Chemie und Pharmakologie an der Universität in Erfurt. Wieder in Jena, erlangte er den Doktorgrad und wurde Dekan des Medizin. Danach reiste er nach Holland und England, im Anschluss wurde er Hofmedicus und Landphysikus des Fürstentums Minden und ein Jahr später in Halberstadt. Als er hörte, dass in Halle eine neue Universität gegründet wurde, bewarb er sich dort und wurde Professor für Medizin und Physik. Außerdem entwarf er die Statuten und das Siegel der Medizinischen Fakultät, war 48 Mal Dekan derselbigen, fünf Mal Dekan der Philosophischen Fakultät und Prorektor. Nebenbei wurde er 1696 Mitglied der Leopoldina.
Das Blatt ist derart stark beschnitten, dass keine Signaturen mehr sichtbar sind. Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel besitzt zwar das vollständige Blatt, aber auch dort sind keine Signaturen zu erkennen. Aber sie nimmt an, dass das Blatt Teil der Roth-Scholzschen Sammlung ist. Einige Sammlungen, darunter u.a. das Gleimhaus in Halberstadt, besitzen das gleiche Blatt. Die Stiftung Händel-Haus besitzt noch mehrere Objekte mit Porträts von Hoffmann, u.a. BS-III 375 oder BS-III 629.

Beschriftung: FRIDERICVS, Friderici F. HOFFMANNVS, Halae Magdeburg. Medicinae D. Potentissimi Regis Borussiae pluriumque S. R. I. Principum Consiliarius Aulicus et Archiater, in Regia Fridericiana Medic. Professor Primarius Academiae Caesareae Natur. Cur ut et Societatum Regiarum, Britannicae Borussicaeque, membrum. Natus A. 1660.

Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus, Halle

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Collection
Bilder- und Graphiksammlung
Inventory number
BS-III 568
Measurements
H: 14,7 cm; B: ca. 10,5 cm (Blattmaß).
Material/Technique
Kupferstich

Subject (what)
Porträt
Kupferstich
Professor
Mediziner
Subject (who)

Event
Herstellung
(when)
Nach 1693
(description)
Druckplatte hergestellt

Rights
Stiftung Händel-Haus Halle
Last update
28.03.2025, 12:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kupferstich

Time of origin

  • Nach 1693

Other Objects (12)