Kupferstich

Porträt Friedrich Hoffmann (1660-1742)

Porträt von Friedrich Hoffmann. Ein Brustbild im Profil des deutschen Mediziners. Sein Blick mustert den Betrachter. Er trägt eine Perücke mit Zopf, dazu einfache Kleidung. Direkt darunter sind seinen Tätigkeiten vermerkt. Friedrich Hoffmann erlangte schon als Kind umfangreiche chemische und pharmakologische Kenntnisse von seinem Vater, 1678 nahm er ein Studium der Medizin in Jena auf, zwei Jahre später besuchte er Vorlesungen in Chemie und Pharmakologie an der Universität in Erfurt. Wieder in Jena erlangte er den Doktorgrad und wurde Dekan des Medizin. Danach reiste er nach Holland und England, im Anschluss wurde er Hofmedicus und Landphysikus des Fürstentums Minden und ein Jahr später in Halberstadt. Als er hörte, dass in Halle eine neue Universität gegründet wurde, bewarb er sich dort und wurde Professor für Medizin und Physik. Außerdem entwarf er die Statuten und das Siegel der Medizinischen Fakultät, war 48 Mal Dekan derselbigen, fünf Mal Dekan der Philosophischen Fakultät und Prorektor. Nebenbei wurde er 1696 Mitglied der Leopoldina. Das vorliegende Blatt ist beschnitten. Es war Teil eines Kupferstich-Tableaus mit neun anderen Porträts verschiedener Persönlichkeiten um Halle und Umgebung, darunter beispielsweise Christian Wolff. Das Bildnis von Hoffmann befand sich ganz oben links und ist mit der Nummer 1 beschriftet. Alle Porträts wurden von Christoph Melchior Roth (1720-1798) als Kupferstiche hergestellt, die Signatur dazu lautete: "Chr: Melchi: Roth. fecit Noribergae. Tabula XXXIII". Die Vorlage zum Bildnis war ein Gemälde von dem französischen Porträtmaler Antoine Pesne (1683-1757), der auch von August Hermann Francke ein Bildnis schuf. Das komplette Blatt stammt aus dem Buch von dem Hallenser Johann Christoph von Dreyhaupt (1699-1768): "Pagus Neletizi et Nudzici, oder ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Ertz-Stifft (...)" (Halle (Saale) 1750). Beschriftung: FRIDERICUS HOFFMANN S. R. M. Boruss. Consiliar. Intim. Archiater. et Professor Medicin Primar Academiae Frider. Hallens. & c. Quelle: Johann Christoph von Dreyhaupt: "Pagus Neletizi et Nudzici, oder ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Ertz-Stifft (...)" (Halle (Saale) 1750).

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-III 570
Maße
H: 8,6 cm; B: 4,7 cm (Blattmaß).
Material/Technik
Kupferstich

Bezug (was)
Porträt
Kupferstich
Persönlichkeit
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Halle (Saale)
(wann)
1750
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kupferstich

Entstanden

  • 1750

Ähnliche Objekte (12)