Druckgrafik

Hoffmann, Friedrich

Hüftbild nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach rechts, an einem Tisch mit Büchern und zwei Schreibfedern darauf, die Hände auf einem aufgeschlagenem Buch, vor dunklem, kreuzschraffiertem Hintergrund und in ovaler Rahmung, die links oben von einem Vorhang hinterfangen und teilweise bedeckt ist. Dargestellter mit Lockenperücke, einer glatten Strähne, die unten zur Schlaufe gebunden ist, weißem Halstuch mit halblangen Enden, dunklem Mantel mit großen Manschetten, gefältelten Hemdsärmeln. Die Rahmung steht auf einem Sockel mit fünf Zeilen lateinischer Inschrift, darin der Name des Dargestellten, Nennung seiner Tätigkeiten und seines Geburtsjahres. Oben am Sockel ein Wappen auf einem Rollwerkschild. Rechts im Bildhintergrund ein Pilaster mit dorischem Kapitell an einer Wand. Am Fuße des Sockels die Künstleradresse mit Ortsangabe und Datierung.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten und wurde auf ein etwas größeres Blatt (327x245 mm) geklebt. Darauf rückseitig mit Bleistift: "Jena, Minden, Halberstadt, 1693 Prof. in Halle, Leibarzt in Berlin | Arzt, Pharmakologie, Chemiker | 1660-1742".; Auf dem Blatt oben rechts mit Bleistift der Name des Dargestellten, unten mittig "250,-", rechts "97231".
Personeninformation: Erfinder der Hoffmanns-Tropfen. lebte seit 1710 in Berlin; Franz. Maler 1704 nach Berlin als Hofkupferstecher berufen

Urheber*in: Pesne, Antoine / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 10101 GF (Bestand-Signatur)
Measurements
285 x 211 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
310 x 235 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
291 x 215 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technique
Papier; Kupferstich; Punktiermanier
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: De affectu cataleptico rarissimo. - 1692
Publikation: Dissertatio medica inauguralis de praecupuo studiosorum morbo, eiusque genuinis causis. - 1699
Publikation: Kurtze Beschreibung des Saltz-Werks in Halle. - 1708
Publikation: De diaboli potentia in corpora. - 1712
Publikation: Gründliche Anweisung, woran ... die Kranckheit des Viehes erkennen ... - 1716
Publikation: Gründliche Anweisung, wie ein Mensch seine Gesundheit erhalten ... kann. - 1716-1717
Publikation: Gründlicher Bericht von der herrlichen Würckung ... - 1725
Publikation: Extract aus dem gründlichen Bericht über die unentdeckten bittern ... - 1725
Publikation: Kurzer ... Bericht von der vortrefflichen Krafft und Würkung ... - 1734
Publikation: Wolffgang, Andreas M.: Reisen und wunderbare Schicksale zweyen in die Algierische Leibeig*. - 1767
Publikation: Imagines scenicae Terentium illustrantes. - s. a.

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Arzt (Beruf)
Chemiker (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Medizinische Technik
Technische Chemie
Chemie
Subject (who)
Subject (where)
Halle (Saale) (Geburtsort)
Halle (Saale) (Sterbeort)

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Event
Formherstellung
(who)
Event
Herstellung
(when)
1735
Event
Sammeltätigkeit
(description)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
30.06.2025, 9:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgrafik

Time of origin

  • 1735

Other Objects (12)