Statue (Rundbild)

Figur eines knieenden Mischwesens: Horus, Amun, Min und Hapi

Diese Statuette zeigt eine kniende, menschliche Gestalt mit Widderkopf, Strähnenperücke und Flügeln eines Vogels. Mit der linken Hand umfasst sie den Phallus, wohingegen die rechte zur Faust geballt auf dem Oberschenkel liegt. In der Statuette sind verschiedene Götter vereint, wobei der Widderkopf für Amun, die Flügel für Horus und die ityphallische Haltung für Min stehen könnten. Die Darstellung eines knienden Gottes ist äußerst selten belegt. Einer der wenigen Götter, der kniend gezeigt wird, ist der Gott der Nilflut Hapi. Auch der rundliche Bauch, die recht breiten Hüften und die ausgeprägte Wölbung des Brustbereichs stimmen mit der Ikonographie des Gottes Hapi überein. Somit vereint sich in dieser Statuette eine Vielzahl von Göttern, die mit Fruchtbarkeit und Wiedergeburt assoziiert werden können. Im 2. Weltkrieg erlitt die Statue erhebliche Schäden. Durch historische Aufnahmen und Gipsabgüsse der Statuette ist bekannt, dass sie in ihrem unbeschädigten Zustand auf der rechten Seite des niedrigen Sockels eine Inschrift trug, die heute verloren ist. Diese Inschrift lautete: „Amun-Re, Leiter des Schiffes, Herr der Kraft“. (Jalina Tschernig)

Standort
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
ÄM 7790
Maße
Höhe: 26,5 cm (lt. Inv.)
Höhe x Breite x Tiefe: 27 x 8,9 x 15,5 cm
Gewicht: 3359 g
Material/Technik
Kalkstein (Material / Stein)
Inschrift/Beschriftung
Sprache: Ägyptisch/ Schrift: Hieroglyphen

Ereignis
Herstellung
(wo)
Provenienz unbekannt
(wann)
Spätzeit (Ägypten)

Rechteinformation
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 10:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Statue (Rundbild)

Entstanden

  • Spätzeit (Ägypten)

Ähnliche Objekte (12)