Statue (Rundbild)
Kopf einer Statue Amenemhet III. mit oberägyptischer Krone
Grundgedanke des königlichen Rundbildes des Mittleren Reiches ist das gegenwartsbezogene Herrscherporträt. Am deutlichsten wird dieses bei den Darstellungen von Sesostris III. und Amenemhet III. Sie sind Ausdruck von machtpolitischer Entschlossenheit und ausgeprägtem Selbstbewußtsein. Obwohl der Kopf Amenemhet III. aufgrund der überkommenen ägyptischen Tradition, welche das Bleibende zu bewahren sucht, einerseits einem vorgegebenem typischen Darstellungsschema folgt, findet sich auf der anderen Seite eine realistische Porträthaftigkeit, die das Einmalige und Augenblickliche betont. Anstelle eines Idealporträts tritt hier, trotz einiger formaler Übernahmen aus ältesten Zeiten, das Individualporträt. Typisch sind seit Mitte der 12. Dynastie die weit auseinanderstehenden Augen mit bis fast an die Schläfen reichenden äußeren Augenwinkeln, die großen, abstehenden Ohren und die markanten Jochbeine.
- Standort
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventarnummer
-
ÄM 17950
- Maße
-
Höhe x Breite x Tiefe: 27,5 x 11 x 18,5 cm
Höhe x Durchmesser: 33,1 x 0,12 cm (Gesamthöhe inkl. sichtbarer Dübel)
Gewicht: 5,68 kg
Sockel: 10 x 15 x 15 cm ; Hülse: 4 cm
Höhe x Breite: 27 x 11 cm (lt. Inv.)
Gewicht: 5,62 kg (Sockel)
- Material/Technik
-
Diorit (Material / Stein)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Provenienz unbekannt
- (wann)
-
Ammenemes III. (Amenemhet III.) (12. Dynastie -> Mittleres Reich -> Ägypten)
- Rechteinformation
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
03.05.2023, 10:09 MESZ
Datenpartner
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Statue (Rundbild)
Entstanden
- Ammenemes III. (Amenemhet III.) (12. Dynastie -> Mittleres Reich -> Ägypten)