Collection article | Sammelwerksbeitrag

Eingliederung ethnischer Minoritäten - unmöglich?

Die Integration - verstanden als Eingliederung ethnischer Minoritäten - bedeutet nach Meinung des Autors die Einnahme einer akzeptablen Position im gesamtgesellschaftlichen System des Aufnahmelandes bei Internalisierung der geltenden Ordnung. Die Integration darf jedoch nicht ein Auflösen der eigenen Gruppen und ein Neuverteilen der so freigesetzten Individuen auf die bestehenden Gruppen der Altanwesenden zur Folge haben. Denn für ein Ineinanderaufgehen von Gruppen ist in einer hochgradig arbeitsteiligen Gesellschaft das System der sozialen Schichtung zu differenziert, zumal es sich bei einem modernen gesamtgesellschaftlichen Schichtensystem um ein mehrdimensionales Gefüge handelt. Es ist dem Autor zufolge notwendig, das nebeneinander Existierende zu einem interagierenden Miteinander zu machen und dafür Sorge zu tragen, dass aus einer kooperativen Koexistenz kein Gegeneinander der Gruppen entsteht. Der Autor diskutiert in seinem Beitrag die Möglichkeiten der Integration ethnischer Minoritäten in eine Majorität und geht zuvor der Frage nach, ob die Majorität als solche eine Gruppe darstellt, d.h. ob jenes sehr differenzierte Gebilde "Gesellschaft", welches sich "Volk" nennt, nur aus einer Ethnizität besteht. (ICI2)

0
/
0

Weitere Titel
Integration of ethnic minorities - impossible?
ISBN
3-924725-01-2
Umfang
Seite(n): 15-55
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Segregation und Integration: die Situation von Arbeitsmigranten im Aufnahmeland

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Migration
Bundesrepublik Deutschland
ausländischer Arbeitnehmer
Migration
Gesellschaft
Migrant
Arbeitsmigration
Einwanderung
Integration
ethnische Gruppe
soziale Schichtung
Gruppe
Segregation
soziale Distanz
Minderheit
empirisch
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.
Ereignis
Herstellung
(wer)
Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
FRG, Forschung Raum und Gesellschaft e.V.
(wo)
Deutschland, Mannheim
(wann)
1986

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-48520
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.
  • FRG, Forschung Raum und Gesellschaft e.V.

Entstanden

  • 1986

Ähnliche Objekte (12)