Collection article | Sammelwerksbeitrag

Indikatoren für das Monitoring sozialer Eingliederung in Österreich

Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben gemeinsame sozialpolitische Ziele. Damit die Verwirklichung dieser Ziele objektiv messbar ist, haben die europäischen Institutionen die regelmäßige Beobachtung anhand von statistischen Indikatoren beschlossen. Das Bundesministerium für Soziales, Arbeit und Konsumentenschutz (BMASK) hat Statistik Austria beauftragt, Indikatoren für soziale Eingliederung in Österreich zu entwickeln. Eine repräsentative Telefonumfrage sowie eine begleitende qualitative Studie des Instituts für Soziologie der Universität Wien gewährleistete die Einbeziehung möglichst breiter Bevölkerungsschichten sowie Personen, die selbst von Armut betroffen sind. Der Bevölkerungsanteil unter der Armutsgefährdungsschwelle liegt bei 25%, wenn soziale Transferleistungen nicht berücksichtigt werden und ist damit fast doppelt so hoch wie die aktuelle Armutsgefährdungsquote. Die hier vorgelegten Befunde bieten keinen Hinweis, dass Armut in Privathaushalten zwischen dem EU-Beitritt 1995 und dem Jahr 2007, also bis vor dem Beginn der Wirtschaftskrise, zugenommen hat. Eine erstmalig durchgeführte Analyse von Veränderungen der individuellen Armutspositionen zeigt, dass in den letzten Jahren mehr Personen eine Gefährdungslage überwinden konnten als in eine solche hineingeraten sind. Die prognostizierte Entwicklung der zentralen Kontextfaktoren wie Erwerbsquoten, Bildungsbeteiligung und Zuwanderung macht mittelfristig eine Vergrößerung des Kreises der armutsgefährdeten Personen wahrscheinlich.

Indikatoren für das Monitoring sozialer Eingliederung in Österreich

Urheber*in: Till, Matthias; Eiffe, Franz Ferdinand; Datler, Georg; Henke, Justus; Schrittwieser, Karin; Till-Tentschert, Ursula

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Umfang
Seite(n): 199-303
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Armutsgefährdung in Österreich; Sozialpolitische Studienreihe (2)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziale Probleme und Sozialdienste
soziale Sicherung
soziale Probleme
Haushaltseinkommen
Lebensstandard
Österreich
Armutsbekämpfung
Monitoring
Erwerbsbeteiligung
Benachteiligung
Bildungsbeteiligung
Armut
Risiko
soziale Integration
Gesundheitszustand
Exklusion
Wohnverhältnisse
europäische Sozialpolitik
Aktivierung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Till, Matthias
Eiffe, Franz Ferdinand
Datler, Georg
Henke, Justus
Schrittwieser, Karin
Till-Tentschert, Ursula
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
ÖGB-Verl.
(wo)
Österreich, Wien
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-423092
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Till, Matthias
  • Eiffe, Franz Ferdinand
  • Datler, Georg
  • Henke, Justus
  • Schrittwieser, Karin
  • Till-Tentschert, Ursula
  • Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
  • ÖGB-Verl.

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)