Figurenuhr
Figurenuhren mit Ariadne und Dionysos
Auf der linken Seite im Bild ist eine Uhr aus vergoldeter Bronze mit einer tanzenden Frauenfigur zu sehen. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um Ariadne, die Braut des Weingottes Dionysos. Es wäre aber auch denkbar, dass hier eine Mänade, eine Begleiterin des Dionysos, dargestellt ist. Die weibliche Figur trägt ein Kleid und ist auf dem Kopf mit einem Weinlaubkranz geschmückt. Zu ihren Füßen steht eine gefußte Schale sowie eine Amphore. In den Händen hält sie jeweils ein Paar Kastagnetten. Auf der rechten Schulter ist ein Thyrsosstab mit Pinienzapfen erkennbar, an dem die eigentliche Uhr angebracht ist. Das Ziffernblatt wurde aus weißem Emaille mit schwarzen römischen und arabischen Ziffern, sowie verzierten Bronzezeigern gefertigt. Das Uhrwerk signierte der Schweizer Uhrmacher Isaak Haury aus Aarburg. Rechts im Bild ist eine Figurenuhr mit einem auf einem Bein stehenden Dionysos dargestellt. Die Figur selbst ist in unvergoldeter Bronze gehalten. Dionysos hat seinen Kopf weit nach links geneigt und um seinen nackten Körper ein Pantherfell geschlungen. Zu seinen Füßen liegt ein Thyrsosstab. Mit der rechten Hand hält er eine Weintraube weit nach oben, während er mit der linken Hand einen über die Schulter geschwungenen Stab hält. Vermutlich handelt es sich hier um einen Thyrsosstab, dessen Spitze abgebrochen ist. Über das eine Ende des Stabs ist ein vergoldeter Korb mit Wein und Weinlaub gehängt, in den die Uhr eingearbeitet ist. Das Ziffernblatt aus weißer Emaille wurde mit römischen und arabischen, schwarzen Ziffern sowie bronzenen, sternverzierten Zeigern versehen. Das Uhrwerk fertigte der Pariser Uhrmacher Antoine Gaudin mit einem Spindelwerk an. Beide Figuren stehen auf vergoldeten ovalen Sockeln mit kannelierten Schraubfüßen. An den Schauseiten der Sockel ist jeweils eine ebenfalls vergoldete Bronzeapplike mit einem weinlaubumrankten Thyrsosstab, der einen Korb mit Weintrauben trägt, angebracht. Die Uhrengehäuse im Empirestil wurden wohl um 1810 in Frankreich gefertigt. Solche Uhren waren damals vor allem in Paris ein wichtiger Exportartikel.
- Location
-
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg, Freyburg (Unstrut)
- Collection
-
Wein, Weinanbau & -verarbeitung
Zeitmesser und Uhren
- Inventory number
-
MSN-V 11647 Ha-b
- Measurements
-
Ariadne-Figurenuhr: H 23 cm, B 13 cm; Dionysos-Figurenuhr: H 26 cm, B 12 cm
- Material/Technique
-
Vergoldete Bronze, Emaille
- Subject (what)
-
Wein
Empire (Stilrichtung)
Zeitmessgerät
Korb
Amphore
Thyrsos
Weintraube
Uhrzeit
Zeitbestimmung
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Paris (?)
- (when)
-
1800-1820 (?)
- (description)
-
Hergestellt
Uhrengehäuse
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Isaac Haury (Uhrmacher)
- (where)
-
Aarburg
- (description)
-
Hergestellt
Uhrwerk
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Antoine Gaudin (Uhrmacher)
- (where)
-
Paris
- (description)
-
Hergestellt
Uhrwerk
- Rights
-
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg
- Last update
-
17.05.2024, 11:26 AM CEST
Data provider
Schloss Neuenburg – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Figurenuhr
Associated
- Isaac Haury (Uhrmacher)
- Antoine Gaudin (Uhrmacher)
Time of origin
- 1800-1820 (?)