Skulptur/Plastik
Dionysos, Gott des Weines
Eine enge Verbindung von Weingenuss und Symposionskränzen, besonders denen aus Efeu, stellten die Griechen mit Dionysos her. Er galt als Erfinder des Weines und Stifter des Efeukranzes, der Kühlung versprach und die Folgen zu großen Weinkonsums milderte: „Er [der Efeu] verwirrt den Sinn, reinigt aber, zu reichlich getrunken, den Kopf […]“ (Plin. nat. 24, 75). (AVS)
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Antike Kulturen
- Inventarnummer
-
1925.232
- Maße
-
Höhe: 20 cm
- Material/Technik
-
Gipsstuck
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Liepmann, Ursula, 1975: Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen, Hannover, 32; 130-131 Nr. St 1
Eidam, Hardy - Grotkamp-Schepers, Barbara u.a. (Hrsg.), 2008: Zu Gast. 4000 Jahre Gastgewerbe, Hannover, 183 Nr. 4-11
Reinsberg, Carola, 1980: Studien zur hellenistischen Toreutik. Die antiken Gipsabgüsse aus Memphis (Hildesheimer ägyptologische Beiträge, 9), Hildesheim, 101ff. Anm. 364; 285 Abb. 68
- Bezug (was)
-
Skulptur
Gott
Hellenistische Epoche
- Bezug (wer)
- Bezug (wann)
-
4.-1. Jahrhundert v. Chr.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Memphis (Ägypten)
- (wann)
-
250-200 v. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur/Plastik
Entstanden
- 250-200 v. Chr.