- Weitere Titel
-
Leben und Legende des Himmelfürsten St. Wolfgang
Incipit Vita divi Wolfgangi praesulis eximii
- Standort
-
Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- Th S 771a#(Beibd. 6
- VD16
-
VD16 L 868
- Umfang
-
[71] Bl. [d.h.72 Bl., das letzte leer]
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Ill.
Signaturformel: A1 - I7. -Das Büchlein setzt sich aus 49 Holzschnitten mit Bildern aus dem Leben des hl. Wolfgang zusammen, die im Text erläutert werden [fol.1v -fol.56]. Ihnen folgen Wunderberichte [fol 57 - fol 60r], [Gebete zum Hl. Wolfgang, fol 60v-fol 63v], ein Panegyricus [fol. 63v - fol 65v] desselben W.S.B [Wolfgang Seidel, Benedictinus (im Kloster Tegernsee seit 1516)], der schon zum Titel ein Distichon[fol 1 r] beigesteuert hat, dann die "Historia"[fol.64v -fol 69r], endlich das "Officium de s. Wolfgango" [= VD 16 B 8095, fol. 69v - fol. 71v], so Schottenloher, Landshuter Buchdrucker des 16. Jahrhunderts 31. - Panzer IX, 478, 11b. -STC 926. - Werlin, Josef: Die Wunder des hl. Wolfgang, in: Osterbairische Grenzmarken 7 (1964/65) 154 - 159. - Ill: Traut, Wolf bzw. dessen Umfeld; ermittelt nach Zimmermann, H., Zum Druckwerk und zum Holzschnittmaterial J. Weyssenburgers in Landshut, in GJB 1932, 170f. und Geisberg, deutsche Buchillustration 16. Jh.
- Schlagwort
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Landßhut
- (wer)
-
Weissenburger
- (wann)
-
1516
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11294989-5
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:43 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Seidel, Wolfgang
- Traut, Wolf
- Weyssenburger, Johann
- Weissenburger
Entstanden
- 1516