Johann Thauner von Bernstadt [Alb-Donau-Kreis] bekennt, dass ihm Christoph Neithardt als Ältester der Familie Neithardt und damit Verwalter der Familienstiftungen und -pfründen auf Lebenszeit 0,75 [Tagwerk] Mahd genannt das Spielwieslein in Bernstadt verliehen hat. Er verpflichtet sich, die Wiese in gutem Kulturzustand zu halten, nichts davon zu verpfänden oder zu verkaufen und davon jährlich 42 Kreuzer Wiesenzins an die von der Familie Neithardt gestiftete Frühmesse in Altheim [Alb/Alb-Donau-Kreis] zu entrichten. Bei Säumnissen in der Lieferung der Abgaben, unsachgemäßer Bewirtschaftung sowie nach seinem Tod fällt die Wiese wieder an die Familie Neithardt zurück.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 3976
Alt-/Vorsignatur
2200
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Johann Thauner von Bernstadt

Siegler: Die Ratsherren und Herrschaftspfleger Daniel Schad und Hermann Rot

Kanzleivermerke: Lad no. 50 (17. Jh.)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Ursprünglich zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide verloren

Rückvermerke: Inhaltsangabe (16. Jh.); früemeß Altheim (17. Jh.)

Datum: Der geben ist vf sambstag nach vnser lieben frawen Maria Liechtmeß tag, 1575.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1575 Februar 5.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden

  • 1575 Februar 5.

Ähnliche Objekte (12)