Amerikanische Chinapolitik und transatlantische Beziehungen
Zusammenfassung: In den USA hat eine konfrontativ-kompetitive Politik gegenüber China Gestalt angenommen. Sie beruht auf dem problematischen Narrativ, die Politik des Engagements sei eine Selbsttäuschung und amerikanischen Interessen abträglich gewesen. Washington will verbündete Staaten in die neue Chinapolitik einbeziehen. Die Covid-Pandemie und die wechselseitigen Beschuldigungen haben den Abwärtstrend in den amerikanisch-chinesischen Beziehungen verstärkt. Für Deutschland und Europa wird sich mehr denn je die Frage stellen, wie man sich im eskalierenden amerikanisch-chinesischen Konflikt positioniert, wie viel Schulterschluss mit den USA geboten, wie viel eigenständige Politik gegenüber Peking notwendig und möglich ist
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (8 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Gesehen am 02.09.2020
- Erschienen in
-
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2020, Nr. 68 (September 2020)
SWP-aktuell ; 2020, Nr. 68 (September 2020)
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Außenpolitik
Geopolitik
Sicherheitspolitik
Politik
Großmachtpolitik
Internationale Politik
Bedrohungsvorstellung
Wahlkampf
Politische Mobilisierung
China
USA
USA
China
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
SWP
- (wann)
-
[September 2020]
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.18449/2020A68
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023112314114510602702
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.04.2032, 07:33 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- [September 2020]