Münzfälschung

Neapolis, Fälschung

Vorderseite: Kopf der Parthenope mit Perlenkette, Ohrring und hochgestecktem, lockigen Haar mit Band (sphendone) nach r., im Nacken kleine Artemis mit Fackeln in den Händen, unter dem Halsabschnitt in kleinen Buchstaben APTEMI.
Rückseite: ΝΕΩΠΟΛΙΤΩΝ - Flussgott als menschengesichtiger, bärtiger Stier nach r., wird von einer von l. heranfliegenden Nike bekränzt. Unter dem Bauch des Stieres N.
Münzstand: Stadt

Fotograf*in: Christian Stoess

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
Inventory number
18306031
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 8.89 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technique
Silber; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: M. Pinder, Die Beckerschen falschen Münzen (1843) Nr. 2; G. F. Hill, Becker the counterfeiter (1924 Nachdruck 1955) Nr. 2. Vgl. zur möglichen Vorlage: A. Sambon, Les monnaies antiques de l'Italie (1903) 226 Nr. 460 (ca. 325-241 v. Chr.); N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 70 Nr. 579 (Silber, Didrachme, ca. 300-275 v. Chr., Artemios).
Standardzitierwerk: Hill, Becker the Counterfeiter [002]

Classification
Didrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Subject (what)
19. Jh.
Deutschland
Fabelwesen
Fälschungen
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Münzmeister/-beamte
Personifikationen
Silber
Städte

Event
Herstellung
(who)
Becker Carl Wilhelm (28.06.1772 - 11.04.1830) (Fälscher)
(where)
Italien
Campania
Neapel
(when)
ca. 300-275 v. Chr.
Event
Eigentumswechsel
(when)
1867
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 1867/28788
Als Beckersche Fälschung zum Silberwert erworben.

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münzfälschung

Associated

  • Becker Carl Wilhelm (28.06.1772 - 11.04.1830) (Fälscher)

Time of origin

  • ca. 300-275 v. Chr.
  • 1867

Other Objects (12)