Arbeitspapier

Soziale Ungleichheit von Geisteswissenschaftlern im Beruf

Die Expertise befasst sich mit der Situation für Geisteswissenschaftler auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Vergleich zu anderen Akademikern und zum Arbeitsmarkt in Großbritannien. Datengrundlage sind der Mikrozensus und der British Labour Force Survey. Geisteswissenschaftler erzielen in Deutschland, auch wenn man auf individuelle Eigenschaften und institutionelle Gegebenheiten kontrolliert, niedrigere Nettoarbeitseinkommen als andere Akademiker. Darüber hinaus sind sie überproportional von Arbeitslosigkeit betroffen, sind zu einem hohen Anteil befristet beschäftigt und haben den zweithöchsten Teilzeitanteil aller Akademikergruppen. Das Risiko bildungsinadäquater Beschäftigung ist vergleichbar mit anderen Akademikergruppen. Bezüglich der relativen Einkommensposition und der relativen Betroffenheit von Arbeitslosigkeit sind Geisteswissenschaftler in Deutschland und Großbritannien vergleichbar.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: RatSWD Research Note ; No. 19

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Gebel, Michael
Gernandt, Johannes
Event
Veröffentlichung
(who)
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
(where)
Berlin
(when)
2008

Handle
Last update
10.03.2025, 11:44 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Gebel, Michael
  • Gernandt, Johannes
  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)