Archivale

Lehengüter in Schesslitz und Zehnt in Gelbsreuth, Hohenpölz und Teuchatz

Enthält: Verkauf eines reichsmannlehenbaren Ackers in Schesslitz durch Fritz Loch von Roschlaub an Andreas Einweg von Schesslitz; Belehnung des Bäckers Hans Einweg von Schesslitz mit dem Reichsmannlehen Baumfeld; Gesuch des Schafmeisters Hans Loch von Roschlaub um das Einstandrecht; Differenzen mit dem Bayreuthischen Amt Zwernitz um den Gelbsreuther Zehnten; Hohenpölzer und Teuchatzer ("Deuchitzer") Zehntgewährung

Archivaliensignatur
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 5 Nr. 30/6
Alt-/Vorsignatur
RL. 16. 06.
Umfang
2 Schr.

Kontext
Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg: Akten Burggrub-Greifenstein >> D Reichsmannlehen >> D 2 Güter und Rechte in einzelnen Orten (A-Z) >> D 2.31 Schesslitz
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 5 Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg: Akten Burggrub-Greifenstein

Indexbegriff Person
Einweg, Andreas; Schesslitz
Einweg, Hans; Bäcker in Schesslitz
Loch, Fritz; Roschlaub
Loch, Hans; Schafmeister von Roschlaub
Indexbegriff Ort
Bayreuth BT; Markgrafschaft: Amt Zwernitz
Gelbsreuth, Hollfeld BT; Zehnt
Hohenpölz, Heiligenstadt BA; Zehnt
Roschlaub, Schesslitz BA; Loch, Fritz
Roschlaub, Schesslitz BA; Loch, Hans (Schafmeister)
Scheßlitz BA; Baumfeld (Lehengut)
Scheßlitz BA; Lehengüter
Scheßlitz BA; Lehenleute
Teuchatz, Heiligenstadt BA; Zehnt
Zwernitz, Wonsees KU; Amt

Laufzeit
1626

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:47 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1626

Ähnliche Objekte (12)