Archivale
Zehnt in Hohenpölz, Teuchatz und Staffelstein und Lehengüter in Heiligenstadt, Traindorf und Draisendorf
Enthält: Teuchatzer ("Deuchitzer") und Hohenpölzer Zehntverlassverkündigung; Langenwiese in Heiligenstadt; Staffelsteiner Zehnt (Lehengeldabgabe der Eppenauer, Lehengeldrückstände); Anspruch von Karl von Streitberg auf Herausgabe einer Wiese an der Leinleiter unterhalb von Traindorf gegenüber dem Streitbergischen Seniorat; Verkauf des reichsmannlehenbaren Walds "in Fichtich" bei Seelig durch den Wirt Hans Krug in Draisendorf ("Drasendorf") an Hans Zolles; Anspruch von Klaus Krug (Bruder des Verkäufers) auf das Einstandrecht dabei
- Archivaliensignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 5 Nr. 23/6
- Alt-/Vorsignatur
-
RL. 11. 28.
- Umfang
-
6 Schr.
- Kontext
-
Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg: Akten Burggrub-Greifenstein >> D Reichsmannlehen >> D 2 Güter und Rechte in einzelnen Orten (A-Z) >> D 2.41 Teuchatz
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 5 Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg: Akten Burggrub-Greifenstein
- Indexbegriff Person
-
Eppenauer
Krug, Hans; Wirt in Draisendorf
Krug, Klaus
Streitberg; Karl von (1588-1649)
Streitbergisches Seniorat
Zolles, Hans
- Indexbegriff Ort
-
Draisendorf, Wiesenttal FO; Krug, Hans (Wirt)
Heiligenstadt BA; Langenwiese
Hohenpölz, Heiligenstadt BA; Zehnt
Seelig, Waischenfeld BT; Wald "Fichtich"
Staffelstein LIF; Zehnt
Teuchatz, Heiligenstadt BA; Zehnt
Traindorf, Heiligenstadt BA; Wiese an der Leinleiter
- Laufzeit
-
1619-1625
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:50 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1619-1625