Zittauer Schüssel / Teller
Zittauer Schüssel / Teller
Teller mit breitem Rand, Halbfayence, oben weißer Beguss mit grünem Granatapfelmuster. Signiert "1689". Zittauer-Schüssel in Habaner Art. Motiv: Granatapfel. In dem bewußten Verzicht auf Menschen- und Tierdarstellungen und der Reduktion der Farbigkeit schließt sich die Zittauer Irdenware an die zeitgenössische Keramik der Habaner an. Die Habaner sind eine oberitalienisch-schweizerisch-tiroler Splittergruppe der Hutterer, die wegen ihres protestantischen Glaubens nach Ungarn, Siebenbürgen, Niederösterreich und Mähren auswandern mußten.
- Standort
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
I (8 H) 343/1960
- Maße
-
Höhe x Durchmesser: 6 x 29,5 cm
- Material/Technik
-
Irdenware, auf Schauseite blaßgrün engobiert und bleiglasiert, Scharffeuerbemalung
- Klassifikation
-
Teller (Haus und Wohnen / 08 - Gefässe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herstellungsort: Zittau
- (wann)
-
1689
- Rechteinformation
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zittauer Schüssel / Teller
Entstanden
- 1689