Selbstregulative Kompetenzen mathematisch potenziell begabter Kinder beim Problemlösen
Abstract: Im Beitrag wird ein theoretisch-analytisch erarbeitetes Modell zur selbstregulierten Problembearbeitung mathematisch begabter Dritt- und Viertklässler:innen vorgestellt und in aktuelle empirische Untersuchungen eingeordnet. Das Modell verknüpft verschiedene Aspekte der drei Komplexe ‚Mathematische Begabungen‘, ‚Problemlösen‘ sowie ‚Selbstregulation‘ und stellt den selbstregulativen Prozess während der Bearbeitung eines mathematischen Problems aus einer ganzheitlichen, komplexen und interdisziplinären Sichtweise dar. Diesbezüglich handelt es sich zunächst um einen hypothetischen Vorschlag, der im Rahmen meines Promotionsvorhabens überprüft, ggf. korrigiert und ergänzt werden soll. (DIPF/Orig.)
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
In: Gläser, Eva [Hrsg.]; Poschmann, Julia [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Miller, Susanne [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 245-250. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26). ISBN 978-3-7815-5965-3; 978-3-7815-2525-2
- Bibliographic citation
-
Jahrbuch Grundschulforschung ; 26
- Classification
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Keyword
-
Mathematikunterricht
Problemlösen
Mathematische Begabung
Mathematik
Mathematisches Modell
Begabtenförderung
Schuljahr 5
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Frankfurt
- (who)
-
DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer
- (when)
-
2022
- Creator
-
Witte, Alena
- DOI
-
10.25656/01:25575
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-255751
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:45 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Witte, Alena
- DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer
Time of origin
- 2022