Rahmen

Bildnisse der Ehegatten Salsburg — Bildnis des Heinrich Salsburg — Rahmen

Standort
Wallraf-Richartz-Museum + Fondation Corboud (Köln), Köln, Regierungsbezirk, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Inventarnummer
WRM 0252
Weitere Nummer(n)
WI_1824_Nr. 093 (fol. 114 verso) & Ramboux-Inventar_1844-66 S. 47 (Katalognummer)
Maße
Höhe x Breite: 97 x 70 cm
Material/Technik
Eichenholz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Inschrift: Mittelsteg des Rahmens — von fremder Hand — lateinisch — Lobrede — Bis tria lustra, minus trieteride, tempora natus Salsburgus, viridi robore, talis erat Maxima sacrarum, Salsburgus, gloria Legum Unica spes generis, fama decusque sui Acer obit patria, dum munus in urbe Schabini Lustraque pro trepidis fert pius arma reis Summus Agrippinae vocat ad se Praesul Adolphus Consilium ut dubiis rebus opemque ferat Tanta suae, primo qui prestat flore Iuventae Aurea dum faciant, serus ut astra petat. — Vor zwei mal drei Jahrfünften weniger drei Jahren (27) wurde ein Salsburg von blühender Kraft geboren, die er dafür einsetzte, sich für die Sache der Kirche und die Gesetze größten Ruhm zu erwerben. Er war die einzigartige Hoffnung seiner Familie, deren Ruhm und Zierde. Das Vaterland forderte viel von ihm, denn er führte das Schöffenamt der Stadt, und zur Sühne die Waffe für die verzagten Abgeklagten. Adolf, der höchste Repräsentant Kölns, ruft ihn zu sich zu Rat und Hilfe in schwierigen Fragen. Wenn sie auch seiner Jugend in ihrer ersten Blüte hohe Anerkennung zuteil werden lassen, ist es doch zu spät, daß er nach den Sternen strebt.

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil der Sammlung: Köln, Wallraf-Richartz-Museum + Fondation Corboud, Sammlung Wallraf
Teil von: Bildnis des Heinrich Salsburg - Gemälde - Bruyn, Bartholomäus (der Ältere) - 1549

Klassifikation
Tafelmalerei
Bezug (was)
Beschreibung: Porträt einer Person (mit Namen) (allein)
Beschreibung: Wappen (mit Namen der Familie oder Person), männlich
Beschreibung: Zaun, Mauer, Palisade
Beschreibung: Jacke, Mantel, Umhang, Cape
Beschreibung: Ring
Beschreibung: Kopfbedeckung (mit Namen)
Beschreibung: Halskette

Ereignis
Herstellung
(wer)
Bruyn, Bartholomäus (der Ältere), 1493-1555 (Maler)
(wann)
1549

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Rahmen

Beteiligte

  • Bruyn, Bartholomäus (der Ältere), 1493-1555 (Maler)

Entstanden

  • 1549

Ähnliche Objekte (12)