Bestand

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Geobasisdaten: Amtliches Liegenschaftskataster (ALKIS) (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Als Obere Vermessungsbehörde des Landes stellt das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) der Verwaltung und Öffentlichkeit grundlegende Daten über die Oberfläche sowie die administrativen und natürlichen Gegebenheiten der Landschaft bereit (Geobasisdaten).
Zu den wichtigsten Produkten zählt das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS), welches alle Flurstücke (Liegenschaften) Baden-Württembergs hinsichtlich ihrer Lage, Form, Größe und Nutzung als flächenförmige Vektoren beschreibt. Zum Liegenschaftskatater zählen auch Hausumrisse und -koordinaten. Das ALKIS ist als AdV-Produkt bundeseinheitlich strukturiert.

Inhalt und Bewertung
Der vorliegende Teilbestand wurde im Jahr 2022 gebildet und bündelt die archivische Überlieferung zum digitalen Liegenschaftskataster des Baden-Württembergs. Er besteht aus einem Neuzugang aus dem Jahr 2021 sowie aus älteren Zugängen, die vorher im Bestand EL 68 V gemeinsam mit anderen Geobasisdaten zusammengefasst waren.
Bis zum Jahr 2011 wurden die amtlichen Liegenschaftsinformationen im Automatisierten Liegenschaftsbuch (ALB) und der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) geführt, die die älteren Buchdaten zusammenfassten. Ab Juli 2011 hat Baden-Württemberg das AdV-Produkt ALKIS eingeführt, das diese Daten nach einem bundeseinheitlichen Standard bündelt.
Die Bewertung und Aussonderung der Daten orientierte sich an den Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten (s. Literatur). Das amtliche Liegenschaftskataster wurden in folgenden Zeitschnitten archiviert:
- 1991-2009 (Aufbau der Datenbank)
- 2011-2013 (Datenstand zum Zeitpunkt der Migration nach ALKIS)
- 2016 (November)
- 2020 (März)
Alle Zeitschnitte umfassen das gesamte Gebiet des Bundeslandes. Die Zeitschnitte von 1991-2009 sind getrennt nach damals geführten Datenbanken formiert. Ab 2011 sind die Daten von ALKIS in einer einheitlichen Struktur nach Regierungsbezirk und Kreis gegliedert. Nur die Jahrgänge 2011-2016 wurden gemarkungsweise verzeichnet. Ab dem Zeitschnitt 2020 werden die Daten nur noch auf Kreisebene zu Einheiten zusammengefasst.
Der Bestand umfasst außerdem die amtlichen Hausumringe und Hauskoordinaten. Sie wurden in einem eigenen Klassifikationspunkt separiert und in den folgenden Zeitschnitten archiviert: 1991-2009, 2017, 2020.
Es sind umfangreiche Dokumente zum Aufbau des ALKIS und zur technischen Aufbereitung vorhanden, die sich in Klassifkationspunkt 1 finden. Informationen und Schemadateien zum NAS-Standard finden sich im Bestand JL 661.
Bei der Neubildung des Bestandes im Jahr 2022 wurden die Verzeichnungseinheiten neu signiert. Dabei wurden jedoch die alten Nummern beibehalten und lediglich das Bestandskürzel verändert (EL 68 V DO 3 wurde zu EL 68 V b DO 3). Als Folge hiervon weist die Signaturenfolge des Bestandes Lücken auf, die sukzessive geschlossen werden. Folgende Signaturen sind nicht vergeben: DO 54-5669.
Die Altdaten wurden Dr. Kai Naumann, der Neuzugang von Andreas Weber bearbeitet.

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 68 V b
Umfang
13.506 Digitale Objekte

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereich Innenministerium >> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Geobasisdaten
Verwandte Bestände und Literatur
Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten. Abschlussbericht der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe "Archivierung von Geobasisdaten" 2014-2015, (Broschüre) o.O. 2015. Online erhältlich beim Bundesarchiv und bei der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen (https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Downloads/KLA/leitlinien-geobasisdaten.pdf?__blob=publicationFile).

Bestandslaufzeit
1989-2022

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1989-2022

Ähnliche Objekte (12)