Bestand

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Geobasisdaten: Festpunkte (AFIS) (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Als Obere Vermessungsbehörde des Landes stellt das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) der Verwaltung und Öffentlichkeit grundlegende Daten über die Oberfläche sowie die administrativen und natürlichen Gegebenheiten der Landschaft bereit (Geobasisdaten).
Zu den Produkten zählen die amtlichen Festpunkte, die seit 2014 im bundeseinheitlichen "Amtlichen Festpunktinformationssystem" (AFIS) geführt werden. Die Festpunkte dienen als präzise und stabile Vermessungspunkte und gliedern sich in Lage-, Höhen- und Schwerefestpunkte.

Inhalt und Bewertung
Der vorliegende Teilbestand wurde im Jahr 2022 gebildet und bündelt die archivische Überlieferung zu den Festpunkten Baden-Württembergs. Er besteht aus einem Neuzugang aus dem Jahr 2021 sowie aus älteren Zugängen, die vorher im Bestand EL 68 V gemeinsam mit anderen Geobasisdaten zusammengefasst waren.
Die Bewertung und Aussonderung der Daten erfolgte nach Maßgabe der Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten (s. Literatur). Folgende Zeitschnitte wurden mit teils älteren Grunddaten archiviert: 2011 und 2020. Alle Zeitschnitte umfassen das gesamte Gebiet des Bundeslandes. Für den Zeitschnitt 2020 wurden Festpunktübersichten und Einzelnachweise lediglich punktuell übernommen.
Der Zeitschnitt 2011 ist nach den damals noch getrennt geführten Festpunktsystemen (Höhen-, Schwerefestpunkte und Lagefestpunkte = Trigonometrische Punkte) gegliedert und danach in die eigentlichen Datenbanken und die ihnen zugrundeliegenden Karteien und Fotos aufgespalten. Der Gliederung des Zeitschnitt 2020 richtet sich nach der Struktur des dann einheitlichen AFIS. Die Festpunkte finden sich hier gemeinsam in einer Einheit, die jeweils einen Stadt- bzw. Landkreis umfasst. Einzelnachweise und Festpunktübersichten zu den Festpunkten sind separiert.
Es sind umfangreiche Dokumente zum Aufbau des AFIS und zur technischen Aufbereitung vorhanden, die sich in Klassifkationspunkt 1 finden.
Bei der Neubildung des Bestandes im Jahr 2022 wurden die Verzeichnugnseinheiten neu signiert. Dabei wurden jedoch die alten Nummern beibehalten und lediglich das Bestandskürzel verändert (EL 68 V DO 1305 wurde zu EL 68 V f DO 1305). Als Folge hiervon weist die Signaturenfolge des Bestandes Lücken auf, die sukzessive geschlossen werden. Folgende Signaturen sind nicht vergeben: DO 49-1304, DO 1309-3819, DO 5665-9990.
Die Altdaten wurden Dr. Kai Naumann, der Neuzugang von Andreas Weber bearbeitet.

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 68 V f
Extent
1903 Digitale Objekte

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereich Innenministerium >> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Geobasisdaten
Related materials
Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten. Abschlussbericht der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe "Archivierung von Geobasisdaten" 2014-2015, (Broschüre) o.O. 2015. Online erhältlich beim Bundesarchiv und bei der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen (https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Downloads/KLA/leitlinien-geobasisdaten.pdf?__blob=publicationFile).

Date of creation of holding
1960-2022

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
18.04.2024, 10:40 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1960-2022

Other Objects (12)