Die GSVP vor der Erosion? : Die Notwendigkeit einer Wiedereinbindung Frankreichs und Großbritanniens

Zusammenfassung: Trotz der Reformen des Lissabonner Vertrags ist es der EU und ihren Mitgliedstaaten bisher nicht gelungen, gemeinsam auf die Umbrüche in ihrer südlichen Nachbarschaft und die damit verbundenen Herausforderungen zu reagieren. Im Gegenteil: In ihren Reaktionen auf den Libyenkonflikt haben die Mitgliedstaaten die EU übergangen, öffentlich gegensätzliche Positionen vertreten, damit die Hohe Vertreterin Ashton brüskiert und die EU in eine weitere Krise gestürzt. Um die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Union vor der Erosion zu bewahren, sind entschiedene politische Initiativen gefordert. Eine zentrale Rolle wird dabei das Zusammenwirken Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens spielen. Paris und London werden einer Stärkung des EU-Rahmens jedoch nur dann zustimmen, wenn die Verantwortlichen in Berlin bereit sind, substantiell zur militärischen Komponente der GSVP beizutragen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 4 S.
Sprache
Deutsch

Erschienen in
SWP-aktuell ; 25/2011

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Europäische Union
Sicherheitspolitik
Staatensystem
Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Internationale Organisation
Politik
Interessenkonflikt
Gruppenbildung
Nationales Interesse
Regionalkonflikt
Militärische Intervention
Großbritannien
Frankreich
Libyen

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik
(wann)
05.2011
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Kempin, Ronja
Stiftung Wissenschaft und Politik

URN
urn:nbn:de:101:1-2024020612271043980493
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 05.2011

Ähnliche Objekte (12)