Bestand
Diakonisches Werk - Migrationsarbeit (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Ordnungsbericht Der Arbeitsbereich Migration der Abteilung Gesellschaftliche und ökumenische Diakonie im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland umfasste zum Zeitpunkt dieser Archivierung vier große Teilbereiche: Asyl- und Flüchtlingsarbeit, Ausländerarbeit, Aussiedlerarbeit sowie die Auswandererberatung. Der älteste bis in die 50er Jahre zurückreiche Bestand ist die evangelisch-diakonische Aussiedlerarbeit, die im Umfeld des Bundesvertriebenengesetzes von 1953 entsteht und historisch als Wirkung der Kriegsheimkehrer-, Kriegsflüchtlings- und Vertriebenenbewegung zu sehen ist. Dieser umfangreiche Bestand steht naturgemäß am Anfang dieser Archivierung. (vgl. Nr. 1-101) Was die in diesem Zusammenhang gelegentlich verhandelten Fälle von DDR-Flüchtlingen angeht, sei hier auch auf das Repertorium zum Archiv Partnerschaftsarbeit Berlin-Brandenburg/DDR im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland verwiesen. Historisch folgt nahezu nahtlos seit den späten 60er Jahren die trotz verschiedener restriktiver Gesetzes- und Verfahrensänderungen bis heute spürbar gebliebene Migrationsbewegung heimatloser, aslybegehrender Ausländer. Aus Gründen anhaltender Aktualität wurden deshalb auch Vorgänge bis aus der Mitte der 90er Jahre zum Archivbestand genommen. Seit Beginn der 80er Jahre bilden sich vor dem Hintergrund eines brennnenden gesellschaftlichen Problems, eines scheinbar nicht abreissenden Stroms von Flüchtlingen mit unmittelbaren Anfragen und Unterstützungsbegehren (vgl. Nr. 105-123) Initiativen, die schließlich in die Gründung des Psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge e.V. mit Sitz in Düsseldorf münden. Dessen Gründungsphase ist nunmehr für Recherche- und Forschungsf-ragen zugänglich geworden. (vgl. Nr. 124-128). Nur der Vollständigkeit wegen sei darauf verwiesen, dass der Archivbestand des Vereins selbst nicht Gegenstand dieser Archivierung war. Im Zweifelsfall ist immer auch das Vereinsarchiv zu konsultieren. Was die Entwicklung des Referats Asyl- und Flüchtlingsarbeit im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland selbst betrifft, sei ferner auf die entsprechende Kurzdarstellung beziehungsweise auf die Handakten der Referentin Karin Asboe aufmerksam gemacht (s. Nr. 132-133). Diese Archivalien konnten hier dankenswerterweise mit zum Archivbestand genommen werden: Ein Dokument auch dafür, inwiefern persönliches Engagement und berufliche Tätigkeit ineinander wirken, inwiefern das Profil eines Referats von den Halt-ungen der in ihm wirkenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht zu trennen ist. (gez. Dr. Georg Beck) (Anmerkung: Wird fortgesetzt bzw. ergänzt ! Gegenwärtig noch nicht abgeschlossen ist die Archivierung der Arbeitsfelder Ausländerarbeit und Auswandererberatung) Folgende Verzeichnungseinheiten im Findbuch fehlend: 83-84
- Bestandssignatur
-
5WV 070M
- Kontext
-
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 5WV Selbständige Werke und Einrichtungen >> 5WV 070M Diak. Werk - Migrationsarbeit
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand