Artikel

Analyse einer geld- und kreditpolitischen Konzeption der Deutschen Bundesbank für die Jahre 1958 bis etwa 1970

Eine Analyse der geld- und kreditpolitischen Konzeption der Deutschen Bundesbank für die Jahre 1958 bis etwa 1970 Die Diskussion der strukturellen Eigenschaften der hier präsentierten geldund kreditpolitischen Konzeption der Deutschen Bundesbank fördert einige schwerwiegende Mängel zutage. Diese sind primär auf den Umstand zurückzuführen, daß das analytische Interesse ausschließlich auf einen bestimmten kausalen Zusammenhang gerichtet wird (auf den grundlegenden Zusammenhang, dargestellt in Gleichung (8), zwischen der Verfügung über Freie Liquiditätsreserven und den Bedingungen auf den Geld- und Kreditmärkten) und nicht erkannt wird, daß der gewählte Indikator eine endogene Variable ist, deren Wert sich aus dem Zusammenspiel von politischen und autonomen Kräften ergibt. Nur eine kohärente und adäquat die Interdependenzen berücksichtigende Hypothese liefert uns Aufschluß über die Eigenschaften bestimmter Variablen und über ihre Eignung als Indikator. Erst nach einer solchen analytischen Vorarbeit hat es Sinn, empirische Tests zur Indikator-Eignung verschiedener Variablen durchzuführen, will man nicht in einen naiven Empirismus ohne Theorie verfallen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 8 ; Year: 1975 ; Issue: 4 ; Pages: 450-472

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Fautz, Wolfgang M.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
1975

DOI
doi:10.3790/ccm.8.4.450
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Fautz, Wolfgang M.
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 1975

Ähnliche Objekte (12)