Gemme

Kameo mit Porträt und Blüte (Alexander), 2. Hälfte 18. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus Lapislazuli zeigt ein Porträt im Profil. Der Hals ist recht lang, das Gesicht ist oval. Die Haare sind mit nur wenigen kurzen Strichen gegliedert. Über der Stirn und im Nacken ist ein Band erkennbar, um das Ohr läuft eine sehr breite geschwungene Strähne (Widderhorn?). Im Nacken fächern sich die Haare lang auf. Unter der Büste befindet sich eine Blüte mit sechs breiten Blättern und einem runden Blütenstand. Ein beidseitig geschnittener Lapislazuli zeigt auf der Rückseite eine Büste Alexanders des Großen (356-323 v. Chr.) mit einem Ammonshorn im bewegten Haar, deren Vorbild Plaketten der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts sind. Auch wenn die Haare bei dem vorliegenden Stück wesentlich länger sind, als man es von Alexanderbildnissen gewohnt ist, könnte auch hier Alexander gemeint sein. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 829
Maße
H. 2,10 cm, B. 1,82 cm, T. 0,45 cm
Material/Technik
Lapislazuli

Bezug (was)
Porträt
Schmuck
Gemme
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1750-1800

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1750-1800

Ähnliche Objekte (12)