Widmungsblatt

Bildnis des Iohannes Schrötervs

Urheber*in: Weyer, Gabriel; Isselburg, Peter; Caymox, Balthasar / Rechtewahrnehmung: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Germanisches Nationalmuseum — Graphische Sammlung (Nürnberg)
Inventarnummer
MP 21722e Kapsel 372
Maße
Höhe x Breite: 238 x 194 mm (Blatt)
Material/Technik
Papier; Kupferstich; Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Inschrift: Rahmung — lateinisch — Name (Dargestellter) & Ortsname & Alter (Dargestellter) — JOHANNES SCHRÖTERVS. ECCLESIAE LAVRENTIANAE.APVD NORIBERGENS ES ECCLESIASTES. AETAT.suae XLI.D.M.
Inschrift: Inschrift & Adresse & Datierung: separate Druckplatte & unten — lateinisch — Tätigkeitsbezeichnung & Name (Stecher) — AMPLISSIMO (...) sculpsit et Dedicauit Petrus Isselburg, Anno. 1613.
Inschrift: Signatur: unten Mitte (Darstellung) — Name (Inventor) & Tätigkeitsbezeichnung — GWeyer Inventor
Inschrift: Signatur: unten links (Darstellung) — Name (Verleger) & Tätigkeitsbezeichnung — B. Caymax Excud(it)
Inschrift: Titel: Kartusche — lateinisch — Name (Dichter) — PICTVRAM LECTOR QVAM CERNIS IMAGO PIORVM EST SYNCERA CHRISTVM QVI PIETATE COLVNT. AFFVLGET CHARITAS,AFFVLGENT SPESO FIDESO QVEIS SINE MORTALIS NEMO BEATVS ERIT. M. Bernh. Osterbaur Lud.

Verwandtes Objekt und Literatur
dokumentiert in: Hollstein, German Engravings, Etchings and Woodcuts,
dokumentiert in: Panzer, Nürnberger Porträts, 1790,

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Beschreibung: Porträt einer historischen Person (Schröder, Johann) (allein)
Bezug (wer)
Schröder, Johann

Ereignis
Herstellung
(wann)
um 1613
Ereignis
Entwurf
(wer)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
26.03.2025, 10:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Germanisches Nationalmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Widmungsblatt

Entstanden

  • um 1613

Ähnliche Objekte (12)