- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
PIsselburg AB 3.4
- Weitere Nummer(n)
-
8057 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 245 mm (Platte)
Breite: 308 mm
Höhe: 274 mm (Blatt)
Breite: 334 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Heu mihi, quam [...] hilff lieber gott!
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 15 A, 131, 6
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. 2, 414, 5-8
Teil von: Der verlorene Sohn, P. Isselburg n. G. Weyer, 4 Bll., Holl. 4-7
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Hirte
Landschaft
Mann
Schwein
Sohn (verlorener)
Haus
ICONCLASS: der verlorene Sohn bereut sein Leben und betet
ICONCLASS: der verlorene Sohn fragt einen Bauer nach Arbeit
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1614
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1614